Schon seit einiger Zeit bin ich um 3 Ring Circus von Fabio Lapiano, Remo Conzadori und David Turczi (Devir/Kosmos) rumgetigert. Leite einen Zirkus in Amerika um das 19. Jahrhundert. Die Box ist wunderschön gestaltet und ist ein echter Hingucker. Edu Valls Illustrationen haben mich schon bei Bitoku und Satori sehr angesprochen. Auch diesmal sticht die Box durch großartiges Design mit reflektierender Folie und kleines Format heraus. Die Box ist randvoll mit Material, kein Platz verschwendet. Das mögen wir.
Infos zu 3 Ring Circus
- Titel: 3 Ring Circus
- Verlag: Kosmos, Devir
- Autor: Fabio Lapiano, Remo Conzadori, David Turczi
- Spieleranzahl: 1-4
- Alter ab: 12
- Dauer in Minuten: 80
- Jahrgang: 2024
3 Ring Circus – ist der Name Programm?
3 Ring Circus ist eine geflügelte Redewendung für ein wildes, unorganisiertes Spektakel. Wer jetzt damit rechnet, dass 3 Ring Circus ein chaotisches Brettspiel ist, in dem sich ausgespielte Zirkusartistinnen über das Spielbrett wild bewegen oder gar Plätze auf dem eigenen Brett aufgeben und zu anderen Zirkussen wechseln oder aus der Manege verschwinden, der wird hier herbe enttäuscht. Wer allerdings geradlinige Spiele mag und gerne Karten ausspielt für Vorteile oder abwägt, ob jetzt schon der Zeitpunkt gekommen ist, Bewegung für Siegpunkte einzutauschen, der ist hier bestimmt gut aufgehoben.
Das Material
Jede Spielerin startet mit ihrem eigenen Zirkusbrett auf dem die Darstellerinnen, maximal 15, ausgespielt werden können in drei Reihen (Manegen), nicht Ringen. Alle Bretter haben ihren eigenen süßen Zirkusnamen mit Logo, sind aber mit den gleichen Symbolen bedruckt und es gibt auch keine asymmetrische Variante. Auf der Rückseite eines jeden Zirkus-Tableau ist die Solovariante für den Automa gedruckt.
Jede Spielerin bekommt ihre Zirkuszelte, einen Zirkuswagen, Podest, Wertungsmarker als auch Startkarten ausgeteilt. Alle Materialien sind aus Holz und einzigartig für dieses Spiel. Der Spielplan wird je nach Spielerinnenanzahl angepasst, sodass mehr oder weniger amerikanische Städte besucht werden können. Der Aufbau ist sehr simpel: Spielplan aufklappen, bei Bedarf Städte abdecken, Großstadt – Plättchen verteilen, Metropolen – Karten, Geldkarte, Ticketkarten, Wertungskarten, Barnum-Wagen (dazu später mehr) platzieren und los gehts.
Ein typischer Spielzug bei 3 Ring Circus
Nach dem ersten Zug haben Spielerinnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Neue Darstellerinnen anwerben, durch Ticketkarten oder eine Vorführung geben. Die Mechanismen greifen nett ineinander. Es müssen Vorführungen gegeben werden, damit Geld in die leeren Zirkuskassen kommen, entweder in Kleinstädten, Großstädten oder Metropolen. In Großstädten kommen nach und nach bessere Darstellerinnen auf deine Hand, weil sie beeindruckt sind von deiner Show und Teil dieser werden wollen.
Mit Geldkarten können die Darstellerinnen dann eingestellt werden. Die Geldkarten stellen auch selber kleine Acts dar wie Clowns oder Hunde. Jeder Zug besteht daher aus der folgenden Frage: Bereite ich meinen Zirkus für den nächsten große Showdown vor oder bin ich schon bereit für den nächsten Auftritt? Je größer die Stadt, desto höher sind natürlich die Ansprüche des Publikums, denn nicht jeder Hinterhofzirkus kann sich auf den Brettern die die Welt bedeutet beweisen.
Das ausspielen der Karten ist denkbar simpel. Jede Zahl darf in jeder Manege nur einmal vorkommen. In Manegen in die höhere Zahlen gespielt werden sollen, muss die Differenz zur letzten Ticketkarte/Darstellerinnen bezahlt werden. Ticketkarten/Darstelletinnen mit niedrigeren Wert als der höchste Wert dürfen umsonst gespielt werden, da die Künstlerinnen freiwillig bei den besseren Acts mit auftreten wollen.
Im Laufe des Spiels werden immer mehr Karten auf das eigene Zirkus-Tableau gespielt. Dadurch verändern sich vor allem die Reisefähigkeit deines Zirkus, da deine Truppe immer größer wird. Bei jeder Vorführung bewegt sich der Barnum – Wagen weiter und löst in jeder Metropole eine Wertung aus und schlussendlich auch das Ende des Spiels.
Wertung und Spielspaß bei 3 Ring Circus
Da das Material wirklich hübsch daher kommt, ist Spielspaß garantiert. Es ist aber kein krasses, wildes Spektakel, wie der Name vorgibt zu sein, sondern eine durchgeplante Show. Ihr zeigt von Auftritt zu Auftritt eine längere Version davon. Kein Kartendraft, kein Kartenverschieben. Daher sind die Regeln wirklich einfach zu verstehen und auch einfach zu erklären, da die regeln wirklich gut strukturiert sind. Es ist einsteigergerecht und ein kurzweiliges Spielerlebnis.
Das große Automa – Spektakel – Solo Spiel
Das Solospiel hat drei Schwierigkeitsstufen. Der eigene Zug verändert sich nicht, nur der Automa wird nebenbei gespielt. Für den Automa gibt es ein eigenes Kartendeck, welches den Zug des Automa vorgibt. 3 Ring Circus eignet sich für einen Spieler daher gut, vorallem, wenn noch keine Solospiel vorher gespielt worden ist.
Der Elefant im Raum – trägt sich das Thema im Spiel?
In den Regeln von 3 Ring Circus findet sich ein kurzes Statement zum Thema Zirkus und Zirkus im Wandel der Zeit. Eine Ablehnung der damals gängigen Praxis. Offen angesprochen wird das Thema Tierquälerei im Zirksukontext.
Mit einem Nebensatz wird auch Mr. Barnum angesprochen, der durch den Barnum-Wagen seinen Platz im Spiel findet, ohne seinen Platz in der Zirkusgeschichte weiter auszuführen. In seinem Zirkus trat nicht nur Jumbo der afrikanische Elefant auf, sondern er professionalisierte auch die Zurschaustellung von Menschen. In diesen Freak-Shows wurden verschiedene Menschen gezeigt auf Grund ihres Körpers oder Herkunft, einer der Grundsteinleger für die späteren sehr beliebten Völkerschauen.
Unter diesem Gesichtspunkt stellt sich die Frage, ob es überhaupt nötig war, in diesem unbeschwerten Kartenspiel einen Platz für diese Geschichtsfigur zu schaffen, und ob mehr Platz für die geschichtliche Einordnung hätte gegeben werden müssen. Ich hätte erwartet, dass ein Barnum einem die Show stiehlt, aber mehr, als das Spiel voranzutreiben, tut es nicht.
In allen Spielen, die sich auf spezifische Zeiten und Orten in der Vergangenheit beziehen stellt sich immer die Frage, wieviel Raum wird dem geschichtlichen Kontext geben oder hätte es auch eine fiktive Umgebung getan. Der Mechanismus der Vorführungen zu geben und neue Dartstellerinnen zu finden funktioniert wirklich gut, hätte allerdings in jeder Zeit stattfinden können und hätte auch in einem fiktiven Kontext funktioniert. Das geradlinige ausspielen widerspricht den Erwartungen, die der Titel 3 Ring Circus gibt.