Kinderspiel Das Hochbeet von Schalottenburg, Ausschnitt, Foto Piatnik
Reich der Spiele Rezension Das Hochbeet von Schalottenburg

Das Hochbeet von Schalottenburg

von Eva Timme
2 Minuten Lesedauer

Gartenplanung leicht gemacht beim Brettspiel Das Hochbeet von Scharlottenburg. Bei einer guten Mischkultur im Gemüsebeet gedeihen Paprika und Brokkoli einfach besser. Eine gute Planung verspricht eine reichhaltige Ernte. Der jährliche Gemüseschaukampf in Scharlottenburg startet. Jeder von uns möchte sein Gemüse im gemeinsamen Hochbeet ideal platzieren und damit die meisten Punkte im Schaukampf erreichen.

Infos zu Das Hochbeet von Schalottenburg

  • Titel: Das Hochbeet von Scharlottenburg
  • Verlag: Piatnik
  • Autor: Dirk Barsuhn
  • Spieleranzahl: 2-5
  • Alter ab: 7
  • Dauer in Minuten: 30
  • Jahrgang: 2025

Regeln: Wie läuft eine Partie ab?

Der Aufbau des Spiels von Piatnik ist einfach: Wir mischen alle Gemüseplättchen und legen 16 verdeckt in einem 4×4-Raster in die Mitte des Spielplans aus. Außen herum werden 20 weitere offen auf dem Spielplan ausgelegt.

Jeder von uns zieht ein weiteres Plättchen und legt es verdeckt vor sich ab. Außerdem bekommen wir alle eine Wertungstafel, drei Holzmarker einer Farbe und einen abwischbaren Stift. Ich beginne und bekomme die Startschalotte.

Kinderspiel Das Hochbeet von Schalottenburg, Material, Foto Piatnik

Ich schiebe mein Gemüseplättchen an einer beliebigen Stelle ins Hochbeet ein und markiere dies Gemüse mit einem Holzmarker in meiner Farbe. Einen Marker von den Mitspieler darf ich dabei nicht vom Feld schieben. Durch meinen Zug fällt an der gegenüberliegenden Seite ein Gemüseplättchen heraus (offen oder verdeckt). (An dieser Stelle benötige ich einige Phantasie, mir die Spielgeschichte zurecht zu biegen: Ich pflanze das Gemüse um, damit ich eine gute Mischkultur erhalte – das hinkt zwar etwas, kann ich aber gelten lassen).

Das Hochbeet von Schalottenburg: Rundenende und Wertung

Eine Runde endet, wenn jeder von uns drei Gemüseplättchen eingeschoben und markiert hat. Nun wird gewertet. Ich erhalte Punkte für gleiche, miteinander verbundene Gemüsesorten und markiere diese auf meiner Tafel:

  • Mein erster Marker liegt auf einer einsamen Tomate. Ich kreuze das erste Tomatenfeld auf meinem Wertungsplan an.
  • Der zweite Marker liegt auf einem Pilz, der mit zwei weiteren Pilzen direkt verbunden ist. Ich darf drei Kreuze bei den Pilzen machen.
  • Mein dritter Marker liegt auf einer Möhre, die ebenfalls mit zwei weiteren Möhren verbunden ist. Hier darf ich keine Kreuze mache, denn ich hatte schon letzte Runde drei Möhren. Nur wer in der aktuellen Runde mehr Plättchen einer Gemüsesorte verbunden hat als in einer vorherigen Runde, darf diese auf seiner Wertungstafel markieren.

Das Spiel endet, wenn nur noch drei oder weniger Plättchen verdeckt sind. Wir spielen die aktuelle Runde noch zu Ende und werten dann den jeweils besten Ertrag jeder einzelnen Gemüsesorten. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt den Pokal bzw. bei Das Hochbeet von Schalottenburg. Bei einem Gleichstand gewinnt, wer mehr Punkte mit nur einer Gemüsesorte sammeln konnte.

Wie hat mir Das Hochbeet von Schalottenburg gefallen?

Kinderspiel Das Hochbeet von Schalottenburg, Schachtel, Foto Piatnik Bei Das Hochbeet von Scharlottenburg von Dirk Barsuhn ist der Grundmechanismus einfach zu lernen: Plättchen einschieben und markiere, neues Plättchen nehmen. Schwieriger ist es, den Überblick zu behalten, welches Gemüse brauchen die anderen noch, welche Gemüseplättchen sind vermutlich noch verdeckt in der Mitte und können noch freigeschoben werden, welches Plättchen brauche ich in meinem zweiten und dritten Zug und wie kann ich diese gezielt heraus schieben. Bei den 16 verdeckten Plättchen spielt auch noch die Zufall mit. Da ich mit meine Zug anderen auch fette Punkte zerstören kann, ist eine gute Frustrationstoleranz bei Kindern von Vorteil.

Ich spiele mit, wenn jemand gerne Gemüse pflanzen möchte, vorschlagen werde ich es meinerseits eher nicht. Dann aber gilt: Wer hat sein Hochbeet gut geplant und damit eine reichhaltige Punkte-Ernte?

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken