Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe: Ausschnitt vom Titel, Foto Game Factory
Reich der Spiele Rezension Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe

Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe

von Marina Roemer
4 Minuten Lesedauer

Die Zahnfee hat Zahnweh. Wer sammelt denn jetzt die ganzen Milchzähne der Tierkinder ein? Da kommt die mutige Mäusebande zur Hilfe. Das ist Thema bei Christophe Lauras Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe von (Game Factory). Das Kinderspiel bietet zwei Regelvarianten für zwei Altergsgruppen.

Infos zu Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe

  • Titel: Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe
  • Verlag: Game Factory
  • Autor: Christophe Lauras
  • Spieleranzahl: 2-5
  • Alter ab: 4
  • Dauer in Minuten: 20
  • Jahrgang: 2024

Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe: Regeln ab 4 Jahren

Die neun Waldplättchen mit den Tieren werden gemischt und zu einem 3×3-Raster in die Tischmitte gelegt. Die abgebildeten Tiere gibt es in drei verschiedenen Größen, genauso wie die dazu passenden Zähne. Dann werden die Auftragsplättchen verdeckt gemischt und neben dem Raster platziert. Die Schachtelunterseite mit der geschlossenen Truhe steht ebenfalls neben dem Raster. Der Zahnvorrat liegt neben der Truhe, ebenfalls die zehn Monde. Jeder wählt eine Mausfigur und das dazugehörige Mausplättchen. Dann darf man sich heimlich jeweils ein Waldplättchen anschauen.

Zuerst wird das oberste Plättchen des Auftragsstapels aufgedeckt. Hier sieht man das erste Tier, welches gefunden werden muss. Dann dürfen alle mithelfen und jeder Mitspieler jeweils seine Maus neben eine Reihe stellen, von dem er glaubt, dass sich das gesuchte Tier dort versteckt. Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man besser keinen Tipp abgeben. Im Anschluss darf der aktive Spieler ein Waldplättchen aufdecken, um das gesuchte Tier zu finden.

Zähne sammeln oder Monde abgeben

Wenn das gesuchte Tier gefunden wurde, darf der aktive Spieler einen Zahn vom Zahnvorrat, der der Größe des entdeckten Tiers entspricht nehmen und in die Schatztruhe werfen. Sind schon alle Zähne in der passenden Größe weg, darf man leider keinen Zahn in die Truhe werfen, aber alle Spieler verlieren zusammen einen Mond. Sobald der Zeitvorrat (Monde) leer ist, geht die Sonne auf. Dann hat die Suche leider zu lange gedauert und Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe ist verloren.

Wenn das aufgedeckte Waldplättchen nicht das gesuchte Tier zeigt, hat sich der aktive Spieler leider verlaufen. Auch hierbei muss er einen Mond vom Zeitvorrat nehmen und in die Truhe werfen.

Dann wird das Waldplättchen wieder umgedreht und die Mäuse wieder zurück genommen. Wurde das gesuchte Tier gefunden, wird ein neues Plättchen vom Auftragsstapel aufgedeckt. Der nächste Spieler ist an der Reihe und sucht nach diesem Tier. Wurde in der Runde davor das gesuchte Tier nicht gefunden oder der passende Zahn in der passenden Größe ist bereits in der Truhe, wird kein neues Tier aufgedeckt, in dem Fall sucht dann der nächste Spieler nach dem zuerst aufgedeckten Tier.

Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe endet in der Regelvariante ab 4 Jahren, sobald der Zahnvorrat leer ist, weil die Tierkinder im Wald erfolgreich gefunden wurden und alle Milchzähne eingesammelt sind. Dann haben alle Spieler zusammen das Spiel gewonnen. Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe: Aufbau, Foto Game Factory

Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe: Regeln ab 6 Jahren

Die Grundregeln bei dieser Variante bleiben bestehen, jedoch mit folgenden Anpassunge:

  • Es werden die drei Bösewichte (Hexe, Oger, Drache) gemischt und verdeckt einer zufällig gezogen. Dieses Plättchen wird mit den neun Waldplättchen und allen sechs Spezialplättchen(Kerze, Eulenfee, Irrweg, Schwert, Zauberbuch, Schild) gemischt.
  • Diese Plättchen werden in der Tischmitte zu einem 4×4-Raster gelegt.
  • Dann werden noch die drei Trophäen (Zauberstab, Ogerkeule, Goldzahn) neben der Truhe platziert.

Kleine Änderungen

Spielablauf und Spielende sind wie bei dem Spiel ab 4 Jahren. Die Plättchen mit besonderer Auswirkung wirken sich folgendermaßen aus:

  • Die magischen Gegenstände werden benötigt um sich gegen die Bösewichte zu wehren.
  • Liegt die Eulenfee offen im Raster, kann der Spieler sie einsetzen, um zu verhindern, dass er einen Mond in die Truhe werfen muss. Wurde die Eulenfee eingesetzt, muss sie aus dem Raster genommen werde.
  • Wenn die Kerze offen im Raster liegt, kann sie eingesetzt werden, um ein Waldplättchen geheim anzuschauen, bevor der Wald erkundet wird und ein Waldplättchen aufgedeckt wird. Auch hier muss das Plättchen aus dem Raster genommen werden, wenn die Kerze benutzt wurde.
  • Wird der Irrweg aufgedeckt, muss der aktive Spieler einen Mond in die Truhe werfen und der Zug ist beendet. Der Irrweg bleibt im Raster liegen, aber aufgepasst: Vorder- und Rückseite sehen gleich aus (das Muster zeigt das gleiche Bild wie alle Waldplättchen).

Wird die Hexe aufgedeckt, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Es wurden bereits das Schwert und das Zauberbuch aufgedeckt. Somit wurde die Hexe in die Flucht geschlagen. Die Hexe wird aus dem Raster entfernt, im Anschluss darf sich der aktive Spieler den Zauberstab als Trophäe nehmen.
  • Wurden allerdings das Schwert und das Zauberbuch noch nicht aufgedeckt, muss der Spieler sofort einen Mond in die Truhe werfen und der Zug ist beendet. Die Hexe bleibt offen liegen, bis sie vertrieben wird. Solange die Hexe offen liegt, muss immer, wenn ein violettes Waldplättchen aufgedeckt wird, ein zusätzlicher Mond in die Truhe geworfen werden (egal, ob das gesuchte Tier darauf zu sehen ist oder nicht). Die violetten Plättchen könne auch am abgebildeten Zauberstab erkannt werden.

Die Trophäe der Zauberstab, kann von seinem Besitzer zu einem beliebigen Zeitpunkt beiseitegelegt werden um die Größe eines Tieres auf einem Waldplättchen zu ändern. Bei dem Oger müssen bereits das Buch und das Schild aufgedeckt sein um ihn zu vertreiben. Die Trophäe ist die Ogerkeule. Die Keule kann zu einem beliebigen Zeitpunkt eingesetzt werden, um das aufgedeckte Plättchen rückgängig zu machen und ein anderes aufzudecken. Weiterer Spielablauf wie bei der Hexe.

Bei dem Drachen müssen das Schwert und das Schild bereits aufgedeckt sein, die Trophäe ist der goldene Zahn. Der goldene Zahn kann zu einem beliebigen Zeitpunkt eingesetzt werde, um einen noch fehlenden Milchzahn in die Truhe zu werfen.

Varianten für spielstarke Kinder

Die Länge der Nacht kann variiert werden. Mit elf Monden ist es einfacher, bei neun Monden wird es deutlich schwieriger. Wer noch mehr Herausforderung möchte, kann das Spiel natürlich auch mit acht oder sieben Monde spielen.

Eine weitere Variante ist, die Gefahren des Waldes. Hierbei wird die Kerze aus dem Spiel entfernt und ein weiterer Bösewicht dazu gelegt. Oder für noch mehr Herausforderung, wird auch noch die Eulenfee entfernt und der dritte Bösewicht dazu gelegt. Dabei ist es fast unmöglich zu gewinnen.

Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe bietet abwechslungsreichen Spielspaß

Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe: Schachtel des Kinderspiels, Foto Game Factory

Die Mäusebande ist ein kooperatives Spiel. Bei diesem Spiel muss man zusammenarbeiten damit alle gemeinsam gewinnen. Merkfähigkeit und das genaue Hinschauen werden gefördert. Durch die Altersstaffelung und die Varianten ergibt sich immer wieder ein neuer Spielanreiz und der Ablauf wird nicht so schnell langweilig. Es kann immer wieder angepasst werden und die Schwierigkeit lässt sich bei Bedarf erhöhen. Das Spielmaterial von Die Mäusebande eilt der Zahnfee zu Hilfe ist zudem ansprechend und schön gestaltet.

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken