Die verdrehte Spuknacht vom Verlag Drei Magier ist der Nachfolger des Spiels Geistertreppe des gleichen Verlags. Ähnlichkeiten zur Geisertreppe hat dieses Kinderspiel durch die Geisterfiguren. Ansonsten würde ich aber sagen, ist dieses Spiel deutlich besser gelungen und macht auch nach vielen Spielrunden (auch Erwachsenen) immer noch Spaß. Wie kommt das?
Infos zu Die verdrehte Spuknacht
- Titel: Die verdrehte Spuknacht
- Verlag: Drei Magier
- Autor: Wolfgang Dirscherl, Wolfgang Lehmann
- Spieleranzahl: 1-4
- Alter ab: 5
- Dauer in Minuten: 20
- Jahrgang: 2024
Unsere Wertung zu Die verdrehte Spuknacht
Design des Spiels
Wie schon Geistertreppe besticht auch Die verdrehte Spuknacht durch ein hervorragend gearbeitetes Design. Die Spielfiguren bestehen durchweg aus hochwertigen Material (Holzmagier, Holzgeisterfiguren und Holzwürfel). Chips und Geisterkarten bestehen aus fester Pappe. Dadurch sind sie auch für jüngeres Publikum (ab 5 Jahre) geeignet. Das Spielgefühl wird aber vor allem durch den in der Spielschachtel integrierten Spielplan, der mit einem Drehmechanismus ausgestattet ist und die Geisterfiguren, die zudem mit Magneten ausgestattet sind, hergestellt.
Regeln: das Spielprinzip von Die verdrehte Spuknacht
Ich habe dieses Spiel mit meinen Kindern (8-9 Jahre) in der Förderschule gespielt. Das Spiel kann als Solospiel und maximal mit vier Spielenden gespielt werden.
Die drei Hauptfiguren Vicky, Mila und Conrad (Magier) müssen im verdrehten Spukschloss verschiedene Zielorte finden, bevor ihnen der Ausgang aus dem Schloss verwehrt ist. Um wieder aus dem Spukschloss heraus zu kommen, müssen die drei Magier das Spukschloss durch ein noch nicht geschlossenes Tor verlassen. Davor muss aber jeder von ihnen fünf Zielorte erreicht haben.
Geister und verschlossene Tore
Damit das Ganze nicht zu einfach ist, kommt jetzt noch die Schwierigkeit hinzu, dass die Geister Vicky, Mila oder Conrad berühren können. Wenn das passiert, muss eine Geisterkarte gezogen werden, das widerrum kann dazu führen, dass ein Torflügel eines Schlosstores verschlossenen wird.
Wahrscheinlich habt ihr schon erraten, dass das im Laufe des Spieles immer wieder passiert. Irgendwann bedeutet das dann, dass zwei zusammengehörige Torflügel geschlossen sind. Dieser Ausgang ist den drei Magiern verschlossen oder anders ausgedrückt: Über diese Treppe können die Magier das Spukschloss nicht mehr verlassen. Die verdrehte Spuknacht wird somit auch unter Zeitdruck gespielt.
Die verdrehte Spuknacht – das Fazit der Rezension
Ohne diese Idee (Geister, Drehmechanismus, Schlosstore) wäre dieses Spiel eins der vielen Laufspiele, die mich als Erwachsene ziemlich schnell ermüden. Aber so mussten wir uns in unseren Runden schon ganz schön anstrengen, um am Ende alle drei Magier aus dem Schloss zu bringen.
Womit ich zum nächsten wichtigen Punkt komme: Die verdrehte Spuknacht ist ein Kooperationsspiel. Nur gemeinsam schaffen wir es aus dem Schloss hinaus. Eine wunderbare (und nicht so offensichtliche) Methode, auch Kinder an einen Tisch zu bringen, um miteinander – statt gegeneinander – zu agieren.
Die verdrehte Spuknacht von Wolfgang Dirscherl und Wolfgang Lehmann hat sowohl mir als auch meinen Mitspielenden sehr viel Freude gemacht. In meiner Schule kommt es nicht so häufig vor, dass Kinder ein neues Spiel beim nächsten Mal wieder spielen wollen (sie greifen lieber auf Bekanntes zurück). Diesmal war es aber anders und so heißt es das nächste Mal: Spielen wir wieder Die verdrehte Spuknacht?