Gesellschaftsspiel Elch-Dorado: Ausschnitt, Foto Spieleschwan

Diesmal durften wir bei unserem Spieletreff mit Elch-Dorado von Martin Schlegel etwas ganz Besonderes testen. Die Schachtel, als auch der Inhalt machten uns neugierig und führten auch zu angeregten Diskussionen. Denn wie die Mehrheit der Menschen sind auch wir verwöhnt von industriell gefertigten Spielen. Alles muss glänzen, gleichartig sein und darf nicht von der Norm abweichen.

Infos zu Elch-Dorado

  • Titel: Elch-Dorado
  • Verlag: Spieleschwan Verlag
  • Autor: Martin Schlegel
  • Spieleranzahl: 2-6
  • Alter ab: 8
  • Dauer in Minuten: 15
  • Jahrgang: 2025

Hier geht Elch-Dorado jedoch einen anderen Weg. Veröffentlicht vom Spieleschwan Verlag wird vieles in Handarbeit hergestellt, so dass jede Packung zu einem Unikat wird. Da es hier jedoch um einen Spieletest gehen soll ist hier der Link zum Bericht von Martin Schlegel. Darin sind auch noch mehr interessante Informationen zu finden zur Entstehungsgeschichte von Elch-Dorado.

Elch-Dorado – los geht’s mit dem Elch!

Nun kommen wir aber zum Kern dieses Berichts, dem Spiel selbst. Bei Elch-Dorado gilt es Wetten auf die erwürfelten Werte abzuschließen. Dazu werden die beiliegenden Würfel geworfen und der Reihenfolge nach in die Tischmitte gelegt. Der Elch begleitet den kleinsten Wert, während sich die Eule beim darauffolgenden Wert platziert.

Anschließend legen alle an der Runde beteiligten Personen verdeckt ihre Werteplättchen. Da der höchste Wert gewinnt, gilt es hier genau seine Mitspieler einzuschätzen. Wer ist gierig und will den großen Fisch an Land ziehen? Wer versucht sich vielleicht taktisch den Elch zu schnappen? Oder wer setzt auf sein Glück und wettet auf die Eule?

Eule und Elch zum Spiel Elch Dorado von Spieleschwan

Eule und Elch zum Spiel Elch Dorado von Spieleschwan

Nacheinander werden die Würfel und die Plättchen ausgewertet. Paare stechen sich hier gegenseitig aus und machen so den Weg frei, dass auch niedrigere Werte gewinnen können. Der Gewinner darf sich nun entsprechend der Augenzahl des Würfels Pesos nehmen und kommt so dem Sieg ein Stück näher.

Elch und Eule bringen hier, wie schon angedeutet, eine interessante Abwechslung mit in das Spiel. Wer beim Würfel des Elchs gewinnt, darf diesen an einen beliebigen anderen Würfel ansetzen. Dort erhöht er den Wert des eigenen Plättchens um einen Zähler. Die Eule wiederum erlaubt es, wenn gewünscht, den soeben gewonnen Würfel neu zu werfen. Das neue Ergebnis muss dann jedoch akzeptiert werden.

Mehr geht immer

Bei vielen Karten- oder Würfelspielen wäre hier schon Schluss. Schließlich funktioniert Elch-Dorado und macht auch noch Spaß. Der Ablauf bietet hier aber noch zwei weitere zusätzliche Regeln. Diese können einzeln oder auch zusammen eingebaut werden für ein noch mehr taktisch angehauchtes Spielvergnügen.

Der schwarze Würfel ersetzt einen normalen Würfel. Und natürlich bringt die schwarze Farbe nichts Gutes mit sich. Es „gewinnen“ diejenigen, die zusammen den kleinsten Patt gelegt haben. Als Strafe müssen diese Spieler dann entsprechend der Würfelaugen Pesos wieder abgeben.

Beim weißen Würfel darf die Person, die gerade an der Reihe ist mit Würfeln, entscheiden, welchem normalen Würfel er zugeordnet wird. Bei diesem Würfelpaar gibt es bei der Auswertung dann zwei Gewinner. Hier bekommt der Zweitplatzierte Pesos entsprechend des niedrigeren Würfels.

Stunde der Wahrheit – Wie viel Spaß bringt Elch-Dorado?

Klar ist: Elch-Dorado ist kein abendfüllendes Spiel, aber das soll es auch gar nicht sein. Eine Runde dauert laut Angabe auf der Packung fünfzehn Minuten. In einer erfahrenen Gruppe kann dies jedoch noch schneller sein. Und das ist nicht schlecht, im Gegenteil. Schnell wird ein Rückspiel gefordert. Eine neue Runde, da jeder der Meinung ist, nun den anderen genau durchschaut zu haben. Und das ist der große Spaß an Elch-Dorado. Es wieder und wieder zu versuchen, bis man die anderen Täuschen und den Sieg einstreichen kann. Gesellschaftsspiel Elch-Dorado: Schachtel, Foto Spieleschwan

Ein kleines Manko müssen wir aber anmerken: Die beiliegenden Scheine für die Pesos fanden viele bei uns schwer lesbar aufgrund der Farbenmischung. Die schlechte Griffigkeit der Scheine sorgte dann dafür, dass wir zu Münzen aus unserem Spielefundus wechselten.

Damit war das Hin- und Herschieben von Gewinnen deutlich einfacher und es war leichter erkennbar, wer gerade wie viele Münzen besaß. Davon abgesehen bleibt nur zu sagen, dass wir Elch-Dorado auf jeden Fall für kurze, knackige Spielerunden empfehlen können.

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken