Wortspiel Green Glass Door: Ausschnitt der Titelgrafik, Foto moses.Verlag
Reich der Spiele Rezension Green Glass Door

Stell dir vor, du willst durch eine Glastür gehen, doch leider wird dir der Zugang verwehrt! Erst das richtig erratene Wort erlaubt den Eintritt. Darum geht es bei Green Glass Door von moses.Verlag.

Infos zu Green Glass Door

  • Titel: Green Glass Door
  • Verlag: Moses
  • Spieleranzahl: 2-8
  • Alter ab: 12
  • Dauer in Minuten: 20
  • Jahrgang: 2024

Unsere Wertung zu Green Glass Door

Der Spielverlauf von Green Glass Door

Das kooperative Worträtsel mit dem Aufkleber „Social Media Trend“ ist ganz leicht erlernbar. Man nimmt eine der 60 Begriffkarten und sucht sich einen der drei Begriffe aus, wobei das oberste Wort immer am leichtesten zu erraten ist. Nun müssen die übrigen Spieler Wörter nennen, die zu dem gesuchten Begriff passen. Hierfür eignet sich am besten folgende Formulierung: „Ich gehe durch die grüne Tür und nehme mit: …“

Bei Green Glass Door heißt es: Raten, bis es passt

Die Person, die die Karte ausgewählt hat, kann jetzt Einlass gewähren, wenn der genannte Begriff zu dem aufgedruckten Wort passt. Ist der Begriff falsch, muss der Spieler „draußen bleiben“. Reihum nennen die Mitspieler nun so lange Wörter, bis sie meinen, die gesuchte Regel gefunden zu haben und sie auch nennen. In dieser Spielphase hat man drei Versuche, den richtigen Begriff zu nennen. Rät man beim ersten oder zweiten Mal den Begriff nicht, dürfen alle weiterraten. Nach dem dritten Versuch (oder natürlich auch schon früher) entscheidet der Startspieler, ob die Spieler die richtige Regel erraten haben.

Green Glass Door: drei Karten mit Aufgaben, Foto Wolfgang Laufs

Green Glass Door: drei Karten mit Aufgaben, Foto Wolfgang Laufs

Ein Beispiel für den Spielablauf

Zu verworren? Hier ein Beispiel: Die Mitspieler müssen den Begriff/die Regel „Schuhwerk“ erraten. Bei folgenden Wörtern dürften sie die grüne Tür passieren: Sandale, Pantoffel, Stiefel usw., nicht jedoch bei Hut, Hemd, Hose usw. Es kann natürlich zu Beginn recht lange dauern, bis man überhaupt auf die Regel „Schuhwerk“ kommt. Die noch viel schwierigeren Begriffe auf der Karte lauten übrigens „in der Schule“ und „sieht man nur durchs Mikroskop“.

Haben die Mitspieler die richtige Regel erraten, ist der nächste Spieler der Startspieler. Es gibt übrigens auch eine kompetitive Variante, bei der die Spieler abwechselnd Regeln erraten oder die Aufgabe an den nächsten Spieler weitergeben.

Green Glass Door ist ein Wortspiel, das Spaß macht

Wir haben es hier mit einem flotten, anspruchsvollen Wortspiel zu tun, das in größerer Runde viel Spaß bereitet. Erfreulich ist, dass die Regeln laut Anleitung nicht so bierernst beachtet werden müssen. Der Spielleiter darf sogar Hilfen geben und die Formulierung der jeweiligen Regel kann auch sinngemäß richtig sein. Ebenfalls ist es möglich, Regeln selbst zu erfinden.

Tipp: Die Altersangabe „ab 12 Jahren“ könnte nach meiner Spielerfahrung in der Grundschule auf 10 Jahre gesenkt werden.

Erwähnenswert ist noch, dass man für dieses Kartenspiel gar keinen Platz bzw. keine Spielfläche benötigt. Vielleicht sollte man dies als Zusatzinformation auf der Spielschachtel ausdrücklich erwähnen, was auch bei anderen Spielen als nützliche Information dienen könnte, z. B. „sehr große Spielfläche erforderlich“, „kleiner Tisch reicht schon“ usw.

Spannende Herausforderungen

Green Glass Door: Spieleschachtel, Foto moses.Verlag

Wir haben es bei Green Glass Door mit einem nur auf den ersten Blick leichten Spiel mit 60 Karten zu tun. 180 Begriffe stehen zur Verfügung. Das ist schon eine ganze Menge! Das ständige Kombinieren in der Gruppe macht Spaß und man sucht oft schnell eine neue Herausforderung.

Die kooperative Variante von Green Glass Door bereitet auch jüngeren Spielern Spaß, da es oft leichter ist, in der Gemeinschaft einen Begriff zu erraten, wobei die unteren Wörter auf der Karte sehr anspruchsvoll sind.

 

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken