Zum Spieletest erwartete unsere Runde diesmal Guinness World Records: Rekordjagd von Ravensburger in einer plastikfreien Verpackung. Einzig zwei Klebestreifen halten die Packung geschlossen, die sich aber ohne Rückstände entfernen lassen. So eignet sich die Box auch weiterhin für Sammler. Die Beschreibung der Rückseite verspricht eine spannende Punktejagd mit interessanten Fragen. Ob dieses Versprechen auch eingehalten wird haben wir natürlich getestet.
Infos zu Guinness World Records: Rekordjagd
- Titel: Guinness World Records : Rekordjagd
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Spieleranzahl: 2-6
- Alter ab: 7
- Dauer in Minuten: 20
- Jahrgang: 2024
Guinness World Records: Rekordjagd … nach den Punkten
Nach dem Studieren der Anleitung stellten wir freudig fest, dass es mehrere Modi gibt, um Guinness World Records: Rekordjagd zu spielen. Im vorgesehenen Spielablauf spielen alle gemeinsam, um möglichst viele der gestellten Fragen richtig zu beantworten.
Dafür müssen sich die Daten auf der Vorderseite eingeprägt werden und auch auf Details der Bilder kommt es an. Nach allerdings dreißig Sekunden heißt es: „Stopp!“ Die Karte ist dann auf die Rückseite zu drehen. Zufällig ermittelt der Spielleiter nun drei Fragen, die es zu beantworten gilt. Je nachdem, wie nah die Antwort an der Wirklichkeit ist, sind Punkte einzusacken. Nach fünf Karten und insgesamt fünfzehn Fragen folgt schließlich die Auswertung.
Variable Abläufe: kleine Packung, viele Möglichkeiten
Positiv ist hervorzuheben, dass einer der Spielmodi auch an jüngere Personen gerichtet ist. Blau markierte Fragen auf der Karte dienen dazu, die einfachen Fragen zu identifizieren. Es ist auch erlaubt, das Zeitlimit anzupassen, zum Beispiel indem es eine Minute Rätselzeit gibt oder sogar unbegrenzt Zeit.
Alternativ gibt es für kompetitive Spieler die Möglichkeit, dass jeder nur für sich spielt. Jeder notiert hier seine Antworten auf ein Blatt Papier, das der Spielleiter nach der Beantwortungszeit schließlich einzeln auswertet.
Guinness World Records: Rekordjagd – rekordverdächtiger Spielspaß oder Mogelpackung?
Ganz so einfach lässt sich die einleitende Frage nicht beantworten. Natürlich sollte ein Interesse an den teils skurrilen Rekorden vorhanden sein. Denn gerade diese außergewöhnlichen Rekorde machen den Reiz von Guinness World Records: Rekordjagd aus. Auch sollte die Gruppe Spaß dabei haben, ihr Kurzzeitgedächtnis zu prüfen. Hier wird nämlich bei den Bilder- und Textfragen deutlich dieser Teil unseres Denkapparats gefordert. Wer also Knobel- oder Rätselfragen erwartet, der wird hier leider enttäuscht.
Auf die Anzahl der Spielenden kommt es an
Des weiteren liegen die Fragekarten in einem schönen, großen Format vor. Allerdings ist es trotzdem bei sechs Personen schwierig alle einen Blick darauf werfen zu lassen. Für eine gemeinsame Runde ist eine kleine Gruppe von drei oder vier Leuten besser geeignet.
Zu sechst war es jedoch auch möglich, Guinness World Records Rekordjagd mit zwei Teams zu spielen. Von den Regeln ist dies zwar nicht vorgesehen, aber so umgesetzt brachte es uns Spaß und Spannung – und gleichzeitig war sichergestellt, dass bei den kleinen Dreier-Teams jeder die Karte anschauen konnte.
Es lohnt sich also, die Regeln etwas zu biegen und anzupassen. Dann jedoch kann jede Spielerunde auf ihre eigene Art Spaß mit dem Quizspiel Guinnes World Records: Rekordjagd haben.