Henrys Hennen; Ausschnitt der Titelillustration, Foto Drei Magier Spiele

Henry ist mit seinen Tanten unterwegs und die zeigen ihm Kunststücke mit ihren Eiern. Dabei versucht er, den Überblick zu behalten. Das ist Thema beim Lernspiel Henrys Hennen von Jacques Zeimet (Drei Magier Spiele).

Infos zu Henrys Hennen

  • Titel: Henrys Hennen
  • Untertitel: Wer hat die meisten Eier
  • Verlag: Drei Magier
  • Autor: Jacques Zeimet
  • Spieleranzahl: 2-6
  • Alter ab: 8
  • Dauer in Minuten: 10
  • Jahrgang: 2024

Spielregeln: Wie funktioniert Henrys Hennen?

Nachdem das Spiegelei in der Tischmitte platziert wurde, werden alle Karten gemischt und verdeckt an alle mitspielenden verteilt. Die Karten werden dann jeweils als verdeckter Stapel abgelegt. Beim einfachen Einstieg sortieren alle acht Kükenkarten aus.

Foto von der Spielemesse Spiel 24 in Essen - von Riemi: Henrys Hennen

Foto von der Spielemesse Spiel 24 in Essen – von Riemi: Henrys Hennen

Wenn die Karten ausgespielt werden, wird um das Spiegelei herum für jede Person ein eigener Ablagestapel gebildet. Im Spiel zu zweit wird also auf zwei Stapel gespielt, zu dritt auf drei usw. Wer an der Reihe ist, dreht die oberste Karte vom eigenen Stapel offen zur Mitte und legt sie auf den eigenen Ablagestapel und trifft, ohne zu zögern, eine Aussage zur Frage: Wer hat die meisten Eier? Die möglichen Antworten: „Niemand“, „Ich“, „Du“, „Ihr“ oder „Wir“. Je nachdem, welche Aussage zutrifft.

Die Karten zeigen unterschiedlich viele Eier oder auch ein zerbrochenes Ei. Wenn zum Beispiel eine andere ausliegende Karte alleine die meisten Eier in der Mehrheitsfarbe hat, sagt man „Du“. Bei einem Mehrheiten Gleichstand hauen alle gleichzeitig auf das Spiegelei. Wer am langsamsten ist, erhält alle bereits ausgespielten Karten. Dann beginnt die nächste Runde. Beispiel zum Mehrheiten-Gleichstand: Die blauen Karten zusammen zeigen so viele Eier wie die bereits ausgespielte rote Karte.

Die Küken kommen ins Spiel

Henrys Hennen; Henry-Karte, Foto Drei Magier Spiele Solange eine oder auch mehrere Henry-Küken-Karten sichtbar ausliegen, werden beim Spiel immer die Anzahl der Eier in der Mehrheitsfarbe gerufen und nicht mehr die Personalpronomen. Sobald aber keine Küken-Karte mehr sichtbar ausliegt, geht es mit den gewohnten Aussagen weiter.

Wer einen Fehler im Spiel macht, muss alle ausliegenden Karten in seinen Stapel aufnehmen. Wer zuerst alle Karten vom eigenen Stapel ausgespielt hat, gewinnt beim Kinderspiel Henrys Hennen.

Zwei varianten für anderes Spielen

Die Spielanleitung nennt zwei Varianten für Henrys Hennen:

  • Profivariante „Genau“: Hierbei darf die vorherige Aussage nicht wiederholt werden. Stattdessen ruft man: „Genau!“ Auch „Genau!“ darf nicht wiederholt werden – hier wird dann wieder die korrekte Aussage benannt.
  • Chaosvariante  für 2-6 Erfahrene Personen. Hier gibt es dann wechselnde Ablagestapel. Egal, wie viele Personen mitspielen, die Karten werden reihum auf genau drei Ablagestapel gelegt. Dadurch legt man immer auf einen anderen Ablagestapel. Ausnahme beim Spiel zu dritt, da spielt man mit vier Ablagestapeln.

Fazit zu Henrys Hennen

Henrys Hennen; Schachtel, Foto Drei Magier Spiele

Bei dem Kinderspiel Henrys Hennen wird die Schnelligkeit und das zuordnen unterschiedlicher Aussagen geübt. Man muss sich gut konzentrieren sonst verliert man schnell den Überblick. Die Kinder lernen die verschiedenen Personalpronomen kennen. Die Karten sind ansprechend gestaltet und das Spiel verfügt über mehrere Varianten.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken