Karvi: Ausschnitt der Titelillustration - Wikingerschiff auf Fluss, Foto Hans im Glück

Karvi ist ein Spiel von Torgeir Tjong. Erschienen ist es bei Hans im Glück. Es geht um das ruhmreiche Wikingerleben. Karvi bauen, in See stechen, Länderein plndern und Handel treiben. Bevor ihr euch auf euer eigenes Schiff begeben könnt, gilt es jedoch erst einmal der Bauanleitung für ein solches Karve (soweit ich herausfinden konnte, wird das ungefähr wie Kari ausgesprochen) zu folgen. Die fertiggestellten Schiffe werden in Kaupanger zu Wasser gelassen. Der Spielplan zeigt die nördlichen Meere, die du als Jarl (Fürstentitel in den nordischen Ländern, entspricht dem deutschen Grafen) bereist.

Infos zu Karvi

  • Titel: Karvi
  • Verlag: Hans im Glück
  • Autor: Torgeir Tjong
  • Spieleranzahl: 2-4
  • Alter ab: 12
  • Dauer in Minuten: 120
  • Jahrgang: 2023

Karvi: Vorbereitung der Partie

Es gibt Handels- und Plünderplättchen, die entsprechend ihren Symbolen auf dem Spielplan verteilt werden. Wichtigstes Utensil im Spiel ist das Dorfplateau. An dieses werden vier Aktionstafeln gelegt, die beidseitig bedruckt sind, was dem Spiel Variabilität verleiht. Daneben gibt es drei Rundenplättchen, ebenfalls beidseitig bedruckt, die in zufälliger Reihenfolge als Stapel links oben auf das Dorftableau gelegt werden. Die Ausrüstungs- und Handelskarten werden neben dem Spielplan platziert.

Karvi: Spielertableau mit Infos, Foto Johannes Halbig

Karvi: Spielertableau mit Infos, Foto Johannes Halbig

Daneben bereitet jeder sein Spieltableau mit abgebildetem Wikingerschiff vor. Für das Schiff gibt es drei verschiedene Ausbaustufen. Für jede Stufe platziert jeder Spieler zwei zufällig gezogene Plättchen über seinem Tableau. Außerdem hat jeder drei Runensteine zur Verfügung, die er für die Endabrechnung aktivieren kann. Dann nimmt – beim Spiel zu viert – jeder einen Würfel in seiner Farbe (bei weniger Spielern nimmt jeder zwei Würfel) und platziert ihn auf dem Rundenplättchen.

Bedeutung der Würfel (Spielablauf)

Die Würfel symbolisieren bei Karvi die Stammesmitglieder. Jeder Würfel zeigt einen Biervorrat zwischen null und fünf Füllhörnern. Die Würfel werden entlang der Aktionsleiste um eine beliebige Anzahl an Schritten bewegt. Wenn die Kosten des Aktionsfeldes, auf dem der Würfel seine Bewegung beendet, bezahlt sind, darf der Spieler die entsprechende Aktion ausführen. Dabei ist immer die Person am Zug, deren Würfel auf der Aktionsleiste am weitesten hinten steht. Ein Würfel darf natürlich nur dann auf ein Feld gezogen werden, wenn der Spieler die Bierkosten bezahlen kann. Eine Runde endet, wenn alle Würfel wieder auf dem Rundenplättchen platziert sind.

Spiel 23 in Essen: Karvi - Detail - Foto von Axel Bungart

Spiel 23 in Essen: Karvi – Detail – Foto von Axel Bungart

Würfelaktionen, die zur Auswahl stehen

Biervorräte auffüllen, Brot für das Schiff laden, Silber, Fell oder Gold nehmen, die Streitmacht des Schiffes erhöhen, Ertrag sichern, Handeln, Plündern und Ausrüsten. Wer seinen Würfel nicht mehr auf eines der vor ihm liegenden Aktionsfelder bewegen kann, muss seinen Würfel auf ein Aktionsfeld des Rundenplättchens bewegen und die entsprechende Aktion ausführen. Der Würfel verbleibt dann bis zum Ende der Runde in diesem Bereich. Erst wenn alle Würfel wieder auf einem Aktionsfeld des Rundenplättchens gelandet sind, beginnt eine neue Runde.

Freie Aktionen

Daneben gibt es noch freie Aktionen, wie Schiff bewegen, Ausrüstungskarte spielen oder abwerfen (für zwei abgeworfene Ausrüstungskarten gibt es ein Gold), Gold eintauschen. Gold kann man gegen Ressourcen, Bier oder Proviant eintauschen.

Die Schiffsbewegung bei Karvi

Spiel 23 in Essen: Karvi - Foto von Axel Bungart

Spiel 23 in Essen: Karvi – Foto von Axel Bungart

Einmal pro Zug kann jeder Spieler sein Schiff bewegen, allerdings nur, wenn er Proviant an Bord hat. Pro Schiffsbewegung muss ein Proviant bezahlt werden. Außer in Kaupanger (Startfeld) darf auf jedem Feld nur ein Schiff stehen. Ist das Zielfeld besetzt, so gibt es zwei Möglichkeiten, das dort ankernde Schiff zu verdrängen:

  • Hat dein Schiff die höhere Kampfstärke, so gewinnt es den Verdrängungswettbewerb.
  • Ist dies nicht der Fall, so kann man das Schiff verdrängen, indem man einen zusätzlichen Proviant bezahlt.

Nach dem erfolgreichen Ankern darf man, je nach Ort, ein Handels- oder Plünderplättchern nehmen oder ein Gebäude bauen. Diese Plättchen kann man durch eine Würfelaktion aktivieren und damit Verbesserungen auf seinem persönlichen Tableau freischalten.

Karvi: Die Karve sticht in Sees, Foto Johannes Halbig

Karvi: Die Karve sticht in Sees, Foto Johannes Halbig

Ausrüstungskarte spielen

Ausrüstungskarten werden bei Karvi zunächst auf der Hand gesammelt. Es gibt Schiffs-, Bier- und Helmkarten. Man kann beliebig viele Karten auf der Hand haben und während des Zuges beliebig viele vor und/oder nach der Hauptaktion ausspielen, sofern man die Kosten bezahlen kann.

Spielende und Schlusswertung

Karvi endet bei vier Spielern nach der vierten Runde, wenn alle Rundenplättchen entfernt sind (bei weniger Spielern gibt es nur drei Runden). Danach gibt es eine Schlusswertung. Auf der Rückseite der Übersichtskarte sind die einzelnen Schritte angegeben.

Karvi: Tableau des Schiffes, Foto Johannes Halbig

Karvi: Tableau des Schiffes, Foto Johannes Halbig

Gewertet werden die Runensteine auf dem Tableau, für die es Punkte gibt, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Die auf dem eigenen Tableau eingesetzten Handelsplättchen werden zum Errechnen der Punkte mit sich selbst multipliziert. Für jede Kampfstärke gibt es einen Punkt. Für jedes Bier und jedes Gold gibt es einen Punkt. Für zwei Proviant, zwei Ressourcen und zwei übrige Ausrüstungskarten gibt es jeweils einen Punkt. Sieger ist, wie nicht anders zu erwarten, die Person mit den meisten Punkten.

Karvi bietet Spannung bis zum Schluss

Karvi ist ein Spiel auf Expertenniveau, bei dem man verschiedene Ziele verfolgen kann. Es gilt Prioritäten zu setzen, die man jedoch, je nach Spielverlauf, immer wieder ändern muss.

Die Zugreihenfolge variiert je nach Position des eigenen Würfels. Dadurch muss man manchmal ein wenig warten, bis man wieder am Zug ist. Immer wieder können einem die Mitspieler einen Strich durch die Rechnung machen, und man muss mit seinem Würfel über ein angepeiltes Feld hinwegziehen, weil es schon von einem Mitspieler besetzt ist.

Wikingerspiel Karvi: Schachtel, Foto Hans im Glück

Ein nicht zu unterschätzendes Element sind die Ausrüstungskarten. Sie können während eines Zuges jederzeit als freie Aktion ausgespielt werden. Man bezahlt die erforderlichen Kosten und erhält dafür den auf der Karte angegebenen Bonus.

Karvi ist ein bis zum Schluss spannendes Spiel.

Man muss immer wieder flexibel auf die Aktionen seiner Mitspieler reagieren, vor allem wenn wieder mal mein Wunschfeld blockiert ist oder meine geplante Schifffahrtsroute von einem Mitspieler behindert wird. Karvi ist ein Expertenspiel, bei dem sich in unseren Spielerunden immer wieder begeisterte Mitspieler finden.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken