Gekrakel auf Linien-Chaos, um anschließend zu orakeln, was auf den Krakeltafeln gezeichnet ist. Das ist unsere Aufgabe in Krakel-Orakel. Dieses kooperative Spiel wurde von 7 Bazis entwickelt und ist bei frechverlag erschienen.
Infos zu Krakel-Orakel
- Titel: Krakel-Orakel
- Verlag: frechverlag
- Autor: 7 Basis
- Spieleranzahl: 2-8
- Alter ab: 10
- Dauer in Minuten: 30
- Jahrgang: 2025
Unsere Wertung zu Krakel Orakel
Spielmaterial und Anleitung

Krakel-Orakel, das Material, Foto von Nadine Aumüller
Die Krakeltafeln sind doppelseitig bedruckt und ich finde sie sehr stabil und sie verbiegen sich nicht. Die Stifte zum Zeichnen funktionieren sehr gut und lassen sich leicht von der Tafel abwischen. Die Begriff-Karten sind aus festem Papier und sehr gut beschichtet. Die Anleitung ist mit wenigen Seiten sehr übersichtlich. Außerdem ist diese leicht verständlich geschrieben. Die Beispielbilder vereinfachen dies zusätzlich.
Spielregeln im Überblick: Wie spiele ich Krakel-Orakel?
Als Mitspielender bekomme ich eine Krakeltafel und einen Stift zum Zeichnen. Die Seite, auf der ich krakele, kann ich mir selbst aussuchen. Nach Absprache entscheiden wir gemeinsam, ob wir die leichten oder die schweren Begriffe spielen.
Krakel-Orakel wird über vier Runden gespielt. Jede Runde läuft dabei gleich ab. Zu Beginn ziehe ich eine Orakelkarte und schaue mir meinen Begriff an. Wenn alle Personen ihren Begriff kennen, starte ich einen Timer über zwei Minuten. Jetzt ist es Zeit zu krakeln. Dabei gibt es gewisse Vorgaben, an die ich mich halten muss. Ist die Zeit vorüber oder ist jeder Mitspielende fertig mit Malen, beginnt die Phase des Orakelns.
Dazu sammle ich die verdeckten Orakelkarten vor jeder Person ein und lege genauso viele vom Nachziehstapel in die Tischmitte. Alle Karten werden gemischt und aufgedeckt. Nun schließt jeder reihum eine Orakelkarte aus und dreht diese auf die Rückseite. Sind nur noch so viele aufgedeckte Orakelkarten in der Mitte, wie Personen mitspielen, wird ausgewertet. Alle offenen Orakelkarten, die niemand gezeichnet hat, werden auf einen separaten Stapel gelegt. Diese sind unsere Fehlerpunkte. Die restlichen Karten werden in die Schachtel zurückgelegt.
Bevor eine neue Runde beginnt, gebe ich meine Krakeltafel im Uhrzeigersinn weiter. Ich erhalte von meinem rechten Mitspieler die Krakeltafel. Krakel-Orakel wird über vier Runden gespielt. Gewonnen haben wir das Spiel, wenn wir maximal so viele Fehlerpunkte haben, wie Mitspielende dabei sind. Das Spiel kann frühzeitig enden, wenn wir zu viele Fehlerpunkte gesammelt haben. Für ein Spiel mit zwei oder drei Personen gibt es nochmals gesonderte Regeln.
Wie finde ich Krakel-Orakel?
Ich finde Krakel-Orakel ist ein schnell erklärtes und leicht zugängliches Spiel. Mir hat es in kleinen, wie auch in großen Runden Spaß gemacht. Mitzufiebern, „bleibt mein Begriff übrig“, „erkennen die anderen, was ich gezeichnet habe“, bringt mir eine gewisse Spannung ins Spiel. Auch wenn ich nicht gut zeichnen kann, geht der Spielspaß nicht verloren, da ich durch die Vorgabe nur auf den gepunkteten Linien zu zeichnen, nicht frei malen muss.
Meiner Meinung nach lässt sich das Gezeichnete sehr gut wieder wegwischen. Allerdings sind mir die Stifte ein bisschen zu dick. Da würde ich feinere bevorzugen. In meinen Spielrunden konnte Krakel-Orakel auch diejenigen überzeugen, welche überhaupt kein Fan von Mal- und Zeichenspielen sind.