Ob London, Köln oder Hintertupfingen – wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, fragt sich oft zurecht, wer für die krude Verkehrsplanung verantwortlich ist. Lässt sich das nicht besser lösen? HCM Kinzel bietet mit Next Station London von Matthew Dunstan jetzt genau das richtige Strategiespiel ab 8 Jahren. Wer schafft es, die Pläne der Londoner Underground neu zu gestalten und dabei herausfordernde Kriterien zu erfüllen?
Infos zu Next Station London
- Titel: Next Station London
- Verlag: HCM Kinzel
- Autor: Matthew Dunstan
- Spieleranzahl: 1-4
- Alter ab: 8
- Dauer in Minuten: 25
- Jahrgang: 2022
Wie wird Next Station London gespielt?
Ob im Solospiel oder maximal zu viert, alle erhalten je einen Stadtplan und einen Buntstift. Die Stadtpläne zeigen die 13 Stadtteile Londons und die Themse. Von der entsprechenden Startposition auf dem Stadtplan muss nun die nächste Station angefahren werden. Dazu wird eine Stationskarte aufgedeckt, die die notwendigen Kriterien vorgibt. Zum Beispiel: die nächste Station soll eine Kreis-Station sein.
Über vorgegebene Verbindungslinien wird die neue Route in den Plan gemalt. Die nächste Karte wird aufgedeckt und die Bahnlinie nimmt ihren Lauf. Wird die fünfte rosafarbene Stationskarte aufgedeckt, ist Ende für die Linie. Stationskarten mischen, neuen Stift aussuchen und die nächste U-Bahn-Linie planen.
Jede Punktemöglichkeit mitnehmen
Klingt einfach, oder? Doch hier kommt der Kniff von Next Station London: Um am Ende möglichst viele Punkte für seine Bahnlinie zu erhalten, sollte auf folgendes geachtet werden:
- viele Stadtteile erreichen
- viele Stationen in einem Stadtteil anfahren
- die Themse kreuzen
- Stationen an Sehenswürdigkeiten einplanen
- Umsteigemöglichkeiten bilden (mehrere Linien erreichen eine Station)
Nachdem vier Linien eingezeichnet sind, werden alle Punkte zusammengerechnet. Wer das höchste Endergebnis erzielt, gewinnt den Londoner Wettbewerb und das Spiel.
Bonus-Ziele und Farb-Vorteile
Zusätzliche Karten können nach Absprache eingesetzt werden und bringen Vorteile oder die Punktezahl weiter nach oben.
Fazit: Wie gut ist Next Station London?
Die Anleitung ist eher lang, doch hat man das einfache Spielprinzip einmal verinnerlicht, gibt es kein Halten mehr. Was zunächst einfach nur bunt und überladen aussieht, wird plötzlich klar und man kann sich schnell orientieren. Die Farben der Stifte und des Stadtplans sind überaus klug gewählt, niemals kam es zu Verwechslungen. Insgesamt macht das Spielmaterial einen soliden Eindruck und die Verpackung mit Magnetverschluss setzt dem noch ein Krönchen auf. Das Spiel enthält 100 Pläne, sollten diese zuneige gehen, gibt es beim Verlag die Vorlage zum Download.
Zurück zum Spiel: Der Rausch beginnt. Wie kann ich noch mehr Punkte sammeln? Wann ist die Runde zu Ende, denn es kann schon nach fünf oder erst nach elf Stationskarten zu Ende sein. Schaffe ich es noch in den anderen Stadtteil oder nehme ich lieber die Sehenswürdigkeit mit? Es herrscht ein angenehmes Verhältnis von Strategie und Glück. Notfalls muss die nächste Linie mehr Punkte einsammeln.
Braucht es die Bonus- und Vorteilskarten? Ich persönlich habe die optionalen Karten meist weggelassen, aber natürlich bieten sie mehr Abwechslung.
Wem sei Next Station London empfohlen?
Für mich ist Next Station London es ein ideales Solospiel. Natürlich kann man nach vier Runden seine Punkte miteinander vergleichen, doch während der Spielphase bleibt jeder für sich bei seinem eigenen Plan. Und die Motivation, seine letzte eigene Punktzahl zu schlagen, ist hoch genug.
Die Altersempfehlung ab 8 Jahren ist meines Erachtens ein wenig zu knapp. Es kommt natürlich auf die Spielerfahrung der Kinder an und bei der Punkte-Rechnerei können Erwachsene Hilfestellung geben.
Platzsparend und mit einer Spieldauer von etwa 20 Minuten ist es ein idealer Zeitvertreib für Zwischendurch. Ich hoffe sehr, dass Next Station London der Beginn einer kleinen Spieleserie ist und wir auch andere Städte mit neuen U-Bahn-Linien ausstatten dürfen.