MFG: Ausschnitt des Assoziationsspiels, Foto Schmidt Spiele

Ein Spieletitel wie ein Ohrwurm: MFG – Massenhaft Fantastische Geschichten. Wer denkt nicht sogleich an den Hit der Fanta 4 aus dem Jahr 1999, in welchem die Gruppe Abkürzungen und Akronyme aneinanderreiht und mit einem eingängigen Refrain auflockert? Und um Abkürzungen und Akronyme geht es auch beim vorliegenden Titel von Stefan Dorra und Ralf zur Linde (Schmidt Spiele).

Infos zu MFG

  • Titel: MFG
  • Untertitel: Massenhaft Fantastische Geschichten
  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Autor: Stefan Dorra, Ralf zur Linde
  • Spieleranzahl: 2-6
  • Alter ab: 8
  • Dauer in Minuten: 30
  • Jahrgang: 2024

Wofür könnte MFG denn noch stehen? Vielleicht Mutter formt Glües? Manni fährt Gokart? Mercedes fällt gerne? Mammuts fraßen Gras? Oder: Männer fummeln gerne? Bei MFG ist Fantasie gefragt. Aber auch ein gutes Erinnerungsvermögen. Mit der Optik darf dabei gerne gehadert werden.

Kreativität und Kurzzeitgedächnis gefragt

MFG ist zum einen ein kreatives Wortspiel, zum anderen eine Form des Memo-Spiels. Das Spiel teilt sich dabei in zwei Phasen. In der ersten Phase müssen wir uns zu zufälligen Kombinationen aus drei Buchstaben und einem Bild eine Eselsbrücke bauen.

Beispielsweise könnte die erste Kombination aus den drei Buchstaben RMW und einem Schachbrett bestehen. Die Eselsbrücke könnte bspw lauten “Rochaden machen wahnsinnig”. Oder “Russen meistens Weltmeister”. Anschließend wird das Bildplättchen verdeckt auf das ebenfalls verdeckte Buchstabenplättchen gelegt. Garniert wird der Stapel mit einem verdeckten Zahlenplättchen. Dies wiederholt man 12 Mal, so dass man am Ende der ersten Phase 12 Stapel bestehend aus verdeckten Buchstaben-, Bild- und Zahlenplättchen hat.

MFG: Spielmaterial, Foto Schmidt Spiele

Nun beginnt die zweite Phase, in der zuerst alle Zahlenplättchen umgedreht werden. Beginnend mit der 1 dreht man nun das Bildplättchen um und jeder Spieler versucht, sich über die Eselsbrücke an die Buchstabenkombination zu erinnern. Diese schreibt er verdeckt auf einem Blatt zu der Zahl 1. Anschließend wird das Buchstabenplättchen umgedreht, um aufzulösen. Für jeden richtigen Buchstaben an der richtigen Position gibt es 1 Punkt. In einer Partie kann man somit maximal 36 Punkte holen. Und wer die meisten Punkte hat, gewinnt MFG.

Mit freundlichen Grüßen aus der Spielegruft

“Das ist ein neues Spiel?!” ist eine beliebte Frage, wenn man MFG auftischt. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Schmidt Spiele mit MFG von der altbackenen Aufmachung von e-Mission ablenken wollen. Denn MFG hat den optischen Charme eines nach feuchten Keller riechenden Flohmarktfund, mit dem Opa am Wochenende die Erinnerung an die schrecklichsten Verbrechen der 1970er-Jahre am Kulturgut Spiel neu aufleben lassen will.

Gäbe es eine goldene Himbeere für die schlimmste Spielegrafik, MFG würde sie dieses Jahr mit großem Abstand gewinnen.

Es ist echt schade um das Spielmaterial. Wirklich!

Gnadenlose drei Buchstaben

Wenn man diese Hürde überwunden hat, tut sich in der ersten Phase eine weitere Hürde auf, nämlich mangelnde Kreativität. Bei manchen Kombinationen fallen einem partout keine guten Eselsbrücken ein. Hier gibt es nur drei Auswege:

  1. Man nimmt ein neues Bild- oder Buchstabenplättchen.
  2. Man denkt um mehrere Ecken und entscheidet sich für eine absurde Wendung. Im Falle vom Schachbrett bspw. “Rette meine Würfel”.
  3. Man nimmt die Substanzen zu sich, die der Grafiker des Spiels zu sich genommen hat.

Tatsächlich ist das Finden einer Bedeutung in einer bedeutungslosen Kombination die größte Krux an MFG, die den Spielfluss hemmt und den Spielspaß trübt. Mal mehr, mal weniger. In manchen Partien kann genau dieser Part aber auch für einige Lacher sorgen, wenn hemmungsloser Blödsinn fabuliert wird.

Endgegner eigenes Gedächnis

Die folgende Phase ist schließlich die spannende Phase, bei der alle überrascht sind, welche Buchstabenkombinationen dank der Eselsbrücken hängen geblieben sind. Höchstwert in unseren gespielten Partien waren hier 31 Punkte.

Wie bei allen Memo-Spielen kann man sein Hirn ordentlich erhitzen, wenn man nach einer Partie noch weitere Partien dranhängt. Dann purzeln die Buchstabenkombinationen wild durcheinander und sorgen für erschreckende Ergebnisse.

Los, komm endlich zum Kurzfazit!

MFG: Wortspiel um Assoziationen und Eseslbrücken, Foto Schmidt Spiele

Für wen ist das Assoziationsspiel MFG nun geeignet? Aus meiner Sicht für Personen, die sowohl Spaß an kreativen Wortspielen als auch Memo-Spielen haben. Und die sich nicht von einer optischen Massenkarambolage abschrecken lassen. Die werden mit MFG eine Mega Fantastische Gruppenzeit mit freakigen Gedankengängen und mörderisch fieser Grafik haben. Ich verbuddel das Ding jetzt erst mal im Keller, damit der Geruch auch zur Optik passt.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1 Kommentar

Avatar-Foto
Hildegard Zänglein 25. Dezember 2024 - 23:20

Wir haben DSS Spiel gerade zum ersten Mal gespielt.(alter von 32 bis 66).
Wir haben viel gelacht, diskutiert und waren äusßerst kreativ!
Höchstpunktzahl: 35!!!
Das Spiel ist zwar nicht so schön illustriert, macht aber sehr großen Spaß. Sogar den Verlierern und ansonsten ausgewiesenen Spielemuffeln.

Antworten

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken