Das Kartenspiel Oh no! ist im Moses Verlag erschienen und ein praktisches Reisespiel. Der Autor ist Ralf zur Linde.
Infos zu Oh No!
- Titel: Oh no!
- Verlag: moses.Verlag
- Autor: Ralf zur Linde
- Spieleranzahl: 2-6
- Alter ab: 8
- Dauer in Minuten: 15
- Jahrgang: 2024
Regeln: Der Spielablauf von Oh No
So funktioniert Oh No: Die Karten werden gemischt und jeder Spieler erhält sieben Stück. Die Verpackung wird in die Mitte gelegt, denn das ist der Obstkorb, der die Früchte einsammelt. Der erste Spieler beginnt und legt die Karte in die Box. Danach der zweite und ab dem dritten wird es knifflig. Denn jetzt muss man sich die Karte merken, die als vorletztes gelegt wurde.
Das bedeutet: Die Karte, die oben drauf liegt, interessiert nicht. Das Symbol was darunter lag, muss gelegt werden – oder die gleiche Farbe. Schwierig wird es dann, wenn noch Aktionen dazu kommen. Denn es gibt folgende:
- Richtungswechsel: Ändert die Spielrichtung.
- Aussetzen: Die nächste Person muss aussetzen.
- Ansagen: Die Frucht und Farbe deiner gelegten Karte nennen.
- Geschenk: Es darf eine beliebige Karte von meinen Karten an eine ausgesuchte Person verschenkt werden.
- Joker: Darf immer gelegt werden, egal ob es mit der vorletzten Karte stimmt oder nicht. Dieses Symbol und Farbe gilt dann wieder für den übernächsten.
Im Zweifel anzweifeln
Wenn du der Meinung bist, dass jemand falsch gelegt hat, dann darfst du anzweifeln, indem du deine Hand auf den Obstkorb legst. Dann wird die gelegte Karte auf die Seite gelegt, die darunter weggenommen und anschließend die Karten verglichen. Stimmt Symbol oder Farbe mit der gelegten überein, darf der Spieler dem Zweifler eine Karte von sich geben.
Stimmt es nicht, dann darf der Zweifler dem Spieler eine Karte von sich geben. Jetzt wird dann ganz normal weitergespielt. Der Spieler darf legen wie am Anfang und erst danach zählt wieder die vorletzte Karte.
Man muss sich wirklich gut konzentrieren und, wenn man mal nicht weiß, was liegt, sollte man gut bluffen, sodass es keiner merkt. Falls du der Meinung bist, du willst eine Karte ziehen, darfst du es tun, jedoch erst in der nächsten Runde spielen. Oh No ist beendet, wenn der erste Spieler keine Karten mehr auf der Hand hat oder wenn der Nachziehstapel leer ist.
Macht das Kartenspiel Oh No Spaß?
Die Anleitung ist sehr gut verständlich geschrieben. Außerdem kurz und knapp erklärt. Falls die Anleitung für jemanden unverständlich ist, es gibt sogar ein QR-Code, um ein Video dazu anzusehen.
Meine Kinder hatten schnell raus, wie der Ablauf funktioniert. Das Kartenspiel Oh no! passt in jede Tasche und ist somit auch super auf Reisen. Die Jungs, 9 und 12 Jahre, spielen Oh No total gerne. Durch die verschärfte Mau-Mau-Variante ist es auch für die größeren mit Spaß verbunden (14, 16 und 19). Es ist ein tolles Mitbringsel oder Geschenk zum Geburtstag, eben ein besonderes Spiel. Selbst Freunde waren begeistert.