Rasanto Wortale, ein Spiel wie für einen Wanderurlaub mit lauffaulen Kindern, die man ablenken muss von der Agonie der eigenständigen Fortbewegung, dem Sich-Widersetzen gegen die Schwerkraft und dem brutalen Erleben der langweiligen Realität. Werden die 50-Zoll-Terroristen herausgerissen aus Streaming, Social Media und Konsole, dann greifen Eltern nicht nur zu zuckrigen Speisen, sondern überlegen sich banale Wortspielchen, um Tageslicht, Frischluft und körperliche Ertüchtigung erträglich zu machen. Und Rasanto Wortale gleicht einem dieser Spiele, die auch wir, meine Frau und ich, in schwerer Not für die drei Kilometer Waldstrecke mit Kind erdacht haben und die uns Meter um Meter und Wort um Wort unserer Ferienwohnung wieder näher gebracht haben. Unser Rasanto Wortale war aber noch kompetitiv. Rita Modls Version (moses.Verlag) hingegen ist die weichgespülte Koop-Version.
Infos zu Rasanto Wortale
- Titel: Rasanto Wortale
- Untertitel: Das kooperative Wortspiel
- Verlag: moses.Verlag
- Autor: Rita Modl
- Spieleranzahl: 2-8
- Alter ab: 10
- Dauer in Minuten: 10
- Jahrgang: 2025
Rasanto Wortale rasant erklärt
Bei Rasanto Wortale versuchen wir gemeinsam in begrenzter Zeit möglichst punkteträchtige Wortketten zu bilden. Dazu erhält jeder Spieler ein Spielblatt mit einem Thema und natürlich einen Stift, der sich möglichst farblich von den Stiften der anderen Spieler unterscheidet. Sobald die Uhr los läuft, trägt man auf seinem Blatt ein zum Thema passendes Wort ein, das bestenfalls maximal vier Buchstaben hat, weil es bei der Schlusswertung mehr Punkte gibt. Dann reichen wir das Blatt im Uhrzeigersinn weiter und beginnen das nächste Wort zum neuen Thema mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Worts. Fällt uns kein passendes Wort ein, machen wir in die nächsten drei Buchstabenkästchen ein X.
Das Spiel endet in der Grundversion nach acht Minuten und in der Profivariante nach zehn Minuten. Dann werden die einzelnen Blätter gewertet. In der Grundversion läuft dies wie folgt ab:
- Pro Wort erhält man drei Punkte.
- Jedes Wort mit maximal vier Buchstaben gibt noch einmal zwei Extrapunkte.
- Ungültige Wörter werden mit fünf Minuspunkten bestraft.
- Jedes X und jedes leere Kästchen kostet einen Minuspunkt.
Die Gesamtspunktzahl aller Blätter wird anschließend durch die Spieleranzahl geteilt und das Ergebnis mit der Wertungstabelle am Schluss verglichen. Um ein gutes Ergebnis einzufahren, ist es dabei also wichtig, zum Thema passende Wörter zu finden, die möglichst kurz sind (bestenfalls maximal 4 Buchstaben) und die in der vorgegebenen Zeit alle Kästchen füllen.
In der Profivariante sind zudem manche Felder farbig hinterlegt. Und wenn man in diese Felder Vokale (grün) und Konsonanten (rot) einträgt, gibt es zum Schluss noch einmal Bonuspunkte.
Rasanto Wortale, ein kooperatiges Wurstspiel
Der Titel Rasanto Wortale klingt irgendwie, als hätte man Mortadella zu schnell gegessen. Und irgendwie liegt einem beides auch schwer im Magen. Man weiß nicht so ganz, wohin damit. So ist das Spielchen in der ersten Spielgruppe mit sieben Personen gnadenlos gescheitert und niemand hatte Interesse, auch die Profivariante zu probieren.
In anderer Konstellation zu viert hat es immerhin für Kurzweil, aber auch nicht zu fanatischen Huldigungen der Autorin geführt. Selbst bei Personen, die Affinität für Wortspiele haben. Dafür ist das Spielprinzip zu banal und die Themen zu uninspiriert. Bei der finalen Wertung spielt nur die Quantität, aber nicht die Qualität der Ergüsse eine Rolle. Für Erregung könnte es eventuell auf einem Kongress verspielter Linguisten sorgen, die den Ehrgeiz haben, durch geschickte Wortfindung und optimale Verkettung von Begriffen ein Maximum an Punkten aus dem Spielblock zu quetschen.
Der Block riecht übrigens noch nach Wochen wie ein frisch gepresstes Buch und bringt beim Durchblättern das Flair eines Buchladens in die heimische Hütte. Das ist immerhin etwas.