Silk Road von Reich der Spiele

Silk Road

von Carsten Pinnow
1 Minuten Lesedauer

Quer über den Spielplan zieht die Karawane, über vorgegebene Handelsrouten von Stadt zu Stadt. An jedem Ort werden Handelsgüter gewinnbringend getauscht, gekauft und verkauft, auf dass am Ende der Reise der reichste Händler gewinnt. An jedem Ort können zu Spielbeginn zufällig verteilte, im Verlauf aber fest vorgegebene Handlungen durchgeführt werden. Da diese jedoch immer nur ein Mal ausgeführt werden dürfen und zudem stets weniger Aktionen möglich sind, als Spieler teilnehmen, entscheidet letztendlich die Spielerreihenfolge, wer überhaupt handeln darf.

Infos zu Silk Road

  • Verlag: Z-Man Games
  • Autor: Bruno Faidutti, Ted Cheatham
  • Spieleranzahl: 3 - 6
  • Alter ab: 12
  • Dauer in Minuten: 90
  • Jahrgang: 2005

Die Spielerreihenfolge ist auch das einzig wirklich Innovative an Silk Road, denn sie wird im Wesentlichen willkürlich bestimmt. Den Anfang darf immer der „Karawanenführer“ machen, der in jeder Runde (an jedem neuen Ort) neu versteigert wird. Hat dieser seinen Zug gemacht, bestimmt er den nächsten (zweiten) Spieler, der wiederum seinen Nachfolger bestimmt und so weiter. Auf diese Weise reduzieren sich von Spieler zu Spieler die Handlungsoptionen, bis schließlich der letzte Spieler am Zug ist, dem gar keine Handlung mehr übrig bleibt. Dafür darf er das Amt des Karawanenführers für die nächste Runde versteigern, was ihm zumindest ein wenig Geld einbringen sollte. Durch Doppelzug-Aktionen, Diebstahl vom Mitspieler und sinnlose Handlungsoptionen (zum Beispiel Tausch einer bestimmten Ware, die der Spieler am Zug leider gerade nicht vorrätig hat), verschärft sich die Situation für diejenigen, die von ihren Mitspielern partout nicht frühzeitig rangelassen werden.

In der vorliegenden Regelfassung wird man somit derart von seinen Mitspielern gespielt, dass man durchaus jegliche Lust am Spiel verlieren kann. Sollte dies der Fall sein, empfiehlt es sich von der Karawanenführer-Regel abzusehen und einfach reihum den nächsten Spieler zum Zug kommen zu lassen. Damit ergäben sich bereits bei der Versteigerung (die man dann besser gegen den Uhrzeigersinn durchführen sollte) interessante neue Überlegungen.

Unterm Strich bleibt Silk Road auch mit solchen Regeländerungen ein durchschnittliches Handelsspiel, aber immerhin in einer hervorragenden Aufmachung.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken