Der Klassiker Stadt-Land-Fluss als Kartenspiel, fast ohne aufzuschreiben. Enthalten sind im Spiel Smart Guy von Meelis Looveer (moses. Verlag) 54 Karten mit je einer Seite Buchstaben und einer Seite mit einem Thema. Zu Spielbeginn werden alle Karten gemischt und mit der Buchstabenseite nach oben als Nachziehstapel in die Tischmitte gelegt. Der Startspieler zieht die oberste Karte und legt sie mit der Themenseite nach oben in die Mitte. Sie gibt das Thema vor, zu dem jetzt ein Begriff gesucht wird.
Infos zu Smart Guy
- Titel: Smart Guy
- Verlag: moses.Verlag
- Autor: Meelis Looveer
- Spieleranzahl: 2-6
- Alter ab: 8
- Dauer in Minuten: 10
- Jahrgang: 2015
Smart Guy oder Stadt-Land-Fluss
Die nachfolgende Karte vom Nachziehstapel gibt den Buchstaben vor, zu dem ein passender Begriff gesucht wird z. B. der Buchstabe „P“ und das Thema Reiseziele. Alle Spieler rufen gleichzeitig eine Lösung. Der Spieler der am schnellsten war, erhält die Themenkarte als Punkt. Fällt niemandem eine passende Antwort ein, wird einfach weitergespielt und die nächste Karte aufgedeckt. Der Spieler der die Runde gewinnt, erhält dann beide Karten. Das Spiel endet, wenn nur noch eine Karte auf dem Stapel liegt. Der Sieger mit den meisten Punkten, darf sich „Smart Guy“ nennen.
Insgesamt gibt es drei Spielvarianten. In der zweiten Variante müssen alle Spieler der Reihe nach Begriffe zum Thema nennen. Gibt ein Spieler eine falsche oder keine Antwort, erhält er alle Karten vom Ablagestapel. In dieser Variante gewinnt allerdings, wer am Spielende die wenigsten Karten besitzt. In der dritten Variante kommt dann Papier und Stift zum Einsatz. Die Spieler versuchen, innerhalb von 60 Sekunden möglichst viele Begriffe zu verschiedenen Themen aufzuschreiben. Jeder Begriff bringt Punkte, aber es gibt auch Minuspunkte. Hier gewinnt, wer am meisten Punkte sammeln konnte.
Wie gut ist das Wortspiel Smart Guy?
Hält man Smart Guy zum ersten Mal in der Hand, sieht es so gar nicht nach einem Stadt-Land-Fluss-Spiel aus. Das Cover wirkt nostalgisch, die Farben allerdings schrill bunt und modern. Es lohnt sich, einen weiteren Blick darauf zu werfen, denn was so unscheinbar aussieht, ist eine witzige Variante des Klassikers im praktischen Taschenformat. Durch die immer wieder neue Kombination von Buchstaben und Themen verliert das Spiel nicht an Reiz. Die ersten beiden (papierlosen) Varianten machen den Klassiker lebendig und interessant für ein schnelles Zwischendurchspiel. Das Mindestalter von acht Jahren ergibt insofern Sinn, als dass es hier vorrangig um Schnelligkeit und Weltgewandtheit geht. Wer also schnelle Sprachduelle in lockerer Runde mag, dem sei Smart Guy wärmstens empfohlen.