Memo-Spiele schaffen es normalerweise, Eltern und unterschiedlich alte Geschwisterkinder gleichberechtigt miteinander spielen zu lassen. Wenn allerdings Geschwindigkeit und schnelle Reaktion dazu kommen, dann haben jüngere Geschwister wieder deutlich mehr Schwierigkeiten. In einer Gruppe von gleichaltrigen Kindern ist es allerdings sehr beliebt, ein Memo auch mit Reaktionsschnelligkeit zu verbinden. „Klatschmemory“ wird es dann in den meisten Kindergärten, in denen ich gearbeitet habe, genannt. Vaca Loca vom Zoch Verlag ist eine solche Memo-Variante mit jeweils drei zusammengehörigen Karten.
Infos zu Vaca Loca
- Titel: Vaca Loca
- Verlag: Zoch Verlag
- Autor: Iris Rossbach
- Spieleranzahl: 2-6
- Alter ab: 8-
- Dauer in Minuten: 15
- Jahrgang: 2013
Darum geht es beim Kinderspiel Vaca Loca
Alleine diese Karten sind so schön, dass es sich lohnt, das Kinderspiel zu spielen. Die verrückte Kuh Vaca Loca von dem Planeten Kuhranus und ihre Freunde sind bei dem Versuch, sich zu beamen, durcheinander geraten. Kopf, Bauch und Füße schwirren nun ungeordnet im All umher. Wer hilft den Bewohnern vom anderen Stern, sich wieder zusammen zu finden?
Sobald von einem fremden Wesen alle drei Körperteile offen liegen, gilt es, so schnell wie möglich auf den Kopf zu klatschen. Richtig? Dann kommt dieser Außerirdische mit und stellt damit gleich drei Gewinnpunkte dar. Falsch geklatscht? Leider gibt es einen Planetenchip und der zählt am Ende eine Minuspunkt.
Wie gut ist das Kinderspiel Vaca Loca?
Insgesamt bietet Vaca Loca keine neue Idee, durch die schöne Grafik kommt es aber häufiger auf den Tisch. Und viele Varianten sind schließlich auch möglich – als normales Memo kann das Spiel natürlich auch gespielt werden.