Reich der Spiele
Reich der Spiele >> Rezension >> Versunkene Stadt

Versunkene Stadt

Versunkene Stadt von Reich der Spiele

Titel und Hintergrundgeschichte verheißen echtes Abenteuer: Vor Jahrhunderten versank die Stadt im See, doch Gerüchte von Schätzen machen die Runde. So machen die Spieler sich auf, die Straßen und Gebäude wieder auftauchen zu lassen, um unermessliche Reichtümer zu erbeuten … Dazu erhält jeder einen identischen Satz von sechs Karten, die jeweils dreierlei Aktionen in beliebiger Reihenfolge ermöglichen. Zum einen kann der Spieler Straßen und Gebäude auf dem Plan, welcher den See darstellt, auferstehen lassen. Über die so belegten Felder bewegt er seine Abenteurer-Figur vom am Ufer angesiedelten Heimatdorf aus. Jedes Mal, wenn dabei ein neues Gebäude betreten wird, packt er einen der zehn Schätze in seinen imaginären Rucksack. Aber sicher ist die Beute nicht, denn schließlich gibt es da ja noch den bösen Wassermann. Der scheint zu Anfang seinen Beruf verfehlt zu haben, sitzt er doch inmitten des Sees auf einem Haus und traut sich nicht fort. Erst wenn er trockenen Fußes seinen Standort verlassen kann, dürfen die Spieler ihn als dritte Aktion bewegen, wobei die Zugweite gewöhnlich per Würfelwurf vorgegeben wird. Jedes Feld, welches der Wassermann dabei hinter sich zurück lässt, versinkt wieder und verschwindet vom Plan. Abenteurer, die dadurch baden gehen, verlieren die Habe in ihrem Rucksack und müssen vom Dorf aus neu starten, weshalb es wichtig ist, bisweilen der Heimat einen Besuch abzustatten, um seine Beute in Sicherheit zu bringen. So spielen die Beteiligten reihum ihre Karten aus und führen die damit verbundenen Aktionen durch, bis es entweder einem Spieler gelingt, alle zehn unterschiedlichen Schätze in sein Dorf zu retten oder das vorgegebene Ende erreicht ist. In diesem Fall gewinnt, wer die meisten, bei Gleichstand die wertvollsten Schätze erringen konnte.

Versunkene Stadt bietet zunächst einmal eine Menge für das Auge: Titelbild, grafische Gestaltung des Spielplans und die dreidimensionalen Gebäude sind wie aus einem Guss und machen Lust auf mehr. Die mit zahlreichen Beispielen versehene Anleitung lässt keine Fragen offen; Kurzanleitungen für jeden Spieler runden das Bild ab. Lange Jahre arbeitete das Autorenduo an dem Werk, und als "Abfallprodukte" bei der Entwicklung kamen Spiele wie Tikal oder Torres heraus – beide immerhin zum Spiel des Jahres gekürt. Leider aber ist Versunkene Stadt nicht die erhoffte Krönung der Bemühungen. Viele der Elemente sind durch die bereits veröffentlichten Spiele bereits bekannt, so das hier ein wenig variierte Prinzip der Aktionspunkte, das Spiel mit der dritten Dimension, oder der auch in Goldland verwendete Rucksack. Vor einigen Jahren wäre das innovativ gewesen, doch mittlerweile fehlt die Frische. Man bewegt halt seine Figur über den Spielplan, sammelt Schätze, wagt mal mehr, mal etwas weniger, hofft auf das Würfelglück und versucht die Gegner davon zu überzeugen, den Wassermann doch bitteschön den übrigen Mitspielern auf den Hals zu hetzen. Als Spiel für die ganze Familie mag das angehen, aber auch hier stellt sich die Frage nach der Langzeitmotivation. Ein hübsches, technisch ausgereiftes Spiel gewiss, jedoch keines, von dem man in ein, zwei Jahren noch reden wird.

Webseite des Herstellers mit Zusatzinformationen

Infos zu Versunkene Stadt

  • Verlag: Clementoni
  • Autor: Wolfgang Kramer, Michael Kiesling
  • Spieleranzahl (von bis): 2 - 4
  • Alter (ab oder von bis in Jahren): 8
  • Dauer in Minuten: 45 - 60
  • Jahrgang: 2004

Werbung
kaufen Prüfen, ob Versunkene Stadt vefügbar ist bei:
Amazon
Spiele-Offensive

Mehr Spiele-Themen entdecken

Badaboom

Carsten Pinnow

Kleopatra und die Baumeister

Stephan Kurschat

Finca (2018)

Dirk Janßen

Haste Worte

Axel Bungart

Katarenga

Alexandra Fauth

Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel

Beate und Hans Schmidt

Kommentieren