Volle Kanne! ist ein Spiel von Sven M. Kübler für 1- 4 Personen ab 8 Jahren. Es ist beim Nürnberger-Spielekarten-Verlag (NSV) erschinen.
Infos zu Volle Kanne!
- Titel: Volle Kanne!
- Verlag: Nürnberger-Spielkarten-Verlag
- Autor: Sven M. Kübler
- Spieleranzahl: 1-4
- Alter ab: 8
- Dauer in Minuten: 20
- Jahrgang: 2025
Unsere Wertung zu Volle Kanne
Volle Gießkanne
Das wäre ein Titel mit mehr Aussagekraft gewesen. Hier geht es darum, Pflanzen mit der richtigen Menge Wasser zu begießen. Und die Menge Wasser bestimme ich mit zwei Würfeln. Die richtige Menge Wasser für jede Pflanze gibt Pluspunkte, die falsche Menge (wenig überraschend) Minuspunkte.

Volle Kanne! Endstand bei zwei Spielern
Erst planen dann Glück bei Volle Kanne
Jedes Würfelergebnis für meinen Zettel besteht aus der Summe von zwei sechsseitigen Würfeln. Also kann ich Zahlen zwischen 2 und 12 eintragen mit entsprechend hoher Wahrscheinlichkeit für eine 7 und geringen Wahrscheinlichkeiten für die 2 und die 12. Soweit ein bekanntes Spielprinzip.
Die erwürfelte Zahl trage ich in meinen Block ein. Manche Pflanzen benötigen nur eine Gießkanne/Würfelwurf, andere zwei bis vier Zahlen, die addiert werden. Treffe ich genau die Zahl, ist sie flott eingetragen. Brauche ich eine Summe, ist der Anfang leicht und die letzte Zahl muss ich dann wieder genau treffen (mit Glück). Da ich ein paar Runden Zeit habe, ergeben sich (oft) Möglichkeiten.
Beo Volle kanne gehrt es ein Stück vereint gegeneinander
Jeder Spieler hat einen eigenen Würfel und reihum wird ein zentraler Würfel geworfen, der für alle Mitspieler gilt. Der Spieler mit dem zentralen Würfel wird aktiver Spieler und darf einen seiner beiden Würfel nochmal werfen. Wer es sich leisten kann, könnte schauen, was die anderen als Ergebnis des zentralen Würfels benötigen. Dies verzögert das Spiel aber ungemein und meistens muss ich erstmal versuchen, bei mir selbst ein passendes Ergebnis einzutragen.
Nachdem alle gewürfelt haben, darf jeder überlegen, wo das Ergebnis eintragen wird. Wenn ich als aktiver Spieler den zentralen Würfel nochmal werfen möchte, dann geht das Raunen und Hoffen auf das „richtige“ Ergebnis los. Des einen Freud ist oft des anderen Leid. Und zum Schluss braucht jeder Glück.

Volle Kanne! letzter Spielzug mit Würfeln und Auswertung
Gartenvariante
Bei Volle Kanne ist ein Block mit zwei Gartenvarianten enthalten. Garten A ist einfach aufgebaut mit Pflanzen, die ein bis drei Würfelergebnisse benötigen. Die Anzahl ist auch zwingend einzuhalten, das heißt, eine Pflanze, die 22 Wassereinheiten benötigt, über dreimal Gießen, benötigt drei Würfelergebnisse.
Die Variante B hat zwei Ranken mit einem gemeinsamen Feld. Die eine Ranke benötigt aber hohe Würfelergebnisse, die andere niedrige Würfelergebnisse. Das Problem liegt auf der Hand und erfordert ein bisschen mehr an Überlegung.
Bei beiden Blockseiten sind in den Kästchen noch als Schattierung Symbole oder Zahlen hinterlegt. Das ist mir ein Hauch zu viel. Gerade bei den runden Punktefeldern stehen hier die Maximalwerte schon drin.

Volle Kanne! Spielblock B teilweise ausgefüllt mit Würfeln
Boni machen das Gießen leichter
Wer eine Gruppe aus drei Pflanzen alle richtig begießt, kann sich einen Bonus freischalten. Dies hilft dann im Endspiel von Volle Kanne. Und mit sehr viel Glück und Kombination von Boni, wäre sogar ein Ergebnis von 0 möglich (dann könnte ich auch die 22 von oben mit 12+10+0 erreichen). Bevor ich aber Wahrscheinlichkeiten hierfür ausrechne, spiele ich lieber eine Runde.
Frühzeitige Drillinge
In meinen Testspielen war es oft hilfreich, sich frühzeitig um die möglichen Drillingsreihen (rote und grüne Reihe unten auf dem Wertungsblock) zu kümmern. Nur bei einem Drilling bekomme ich die beste Punktzahl (36 Pluspunkte bzw. 0 Minuspunkte). Sonst halt das, was ich erwürfele. In meinen ersten Spielen hatte ich gerade die grüne Pluspunktereihe als Chancenfeld verstanden und würde es auch weiterhin so nutzen, wenn es sich ergibt. Aber die Minuspunktereihe kann ich wegen der Wahrscheinlichkeitsverteilung auf die Zahlen Zwei und Drei kaum in einen akzeptablen Rahmen halten, außer ich würfel meinen Drilling.

Volle Kanne! Endstand Spielblock B
Volle Kanne ist für mehr Spieler möglich
Das Würfelspiel Volle Kanne! kann problemlos auf fünf oder mehr Spieler erweitert werden. Ein Würfel aus einem anderen Spiel nehmen, einen Zettel vom Spielblock abreißen, fertig. Hierdurch habe ich etwas seltener den zentralen Würfel, aber dies ist für alle gleich (gleicht gut oder gleich schlecht) und folglich für alle gleich schwierig.
Ein Roll & Write ab Grundschulalter
Das Spiel Volle Kanne! funktioniert (ggf. mit etwas Hilfe) mit Kindern, die bis 36 zählen und rechnen können. Also ab Mitte/Ende erste Klasse sollte dies funktionieren.
Bekanntes Prinzip ein bisschen verändert
Würfeln, Ergebnis eintragen und zum Schluss hoffen, dass die richtigen Ergebnisse kommen. Wer Spiele wie Kniffel, Quixx, Noch mal hat, kann hiermit seine Sammlung von Roll-& -rite-Spielen erweitern und den eigenen Favoriten wählen oder braucht es nicht. Ansonsten ist es ein kurzweiliges Spiel, auch für zwischendurch, mit ein bisschen Planung am Anfang und Glück am Ende.