Zilence: Ausschnitt des Kinderspiels, Foto Pegasus Spiele

Die Story zu einem Gesellschaftsspiel mag für einige überflüssig sein. Für mein Kind ist sie aber immer sehr wichtig. Besonders: das Warum. Warum sind wir in einer Stadt voller Zombies? Gibt es Charaktere, die einen Namen haben?

Infos zu Zilence

  • Titel: Zilence
  • Verlag: Pegasus Spiele
  • Autor: Sophia Wagner
  • Spieleranzahl: 2-4
  • Alter ab: 6
  • Dauer in Minuten: 20-30
  • Jahrgang: 2024

Bei Zilence sind wohl während der Apokalypse ein paar dieser Details untergegangen. Immerhin, Zilence könnte der Name der Stadt sein und wir haben ein Lager auf dem Dach eines Hochhauses. Von hier aus fliegen wir über die Stadt und sammeln, was man so als Überlende braucht. Bei diesem Spiel ab sechs Jahren heißt hinten auf dem Karton sinngemäß: Sammel und verbarrikadiere dich, sonst wirst du ein Zombie. Allerdings beeindruckt so ein Schicksal keine Kinder mehr. Zombies? Pfft! Aber: Es kann sofort losgespielt werden.

Worum geht es bei Zilence?

Der Spielplan ist rund. Das Hochhaus liegt in der Mitte. Ein Satz Karten, mit den Sammelobjekten (Taschenlampe, Medipac usw.) liegen vor uns. Hiervon werden von allen von uns, in jeder Runde drei verschiedene Karten aufgedeckt. Das sind die persönlichen Sachen, die gesammelt werden müssen. Denn, wer seinen Stapel als erster leergespielt hat, gewinnt bei Zilence.

Erst die Routen absuchen

Wir sehen zwölf verschiedene mögliche Flugrouten, auf denen verschiedene Sachen eingesammelt werden können. Allerdings werden pro Runde immer nur drei gekennzeichnete Routen abgesucht. Ein zufällig aufgedecktes Symbol (zum Beispiel die Totenkopfroute) in der Mitte gibt vor, welche das ist. Die Routen mit den möglichen Belohnungen müssen unter Zeitdruck mit den Augen abgeflogen werden. Nach zwanzig Sekunden ist Schluss.

Zilence: der Stab beim Abfahren der Route, Foto Pegasus Spiele

Dann wird geprüft

Jeder muss jetzt einen Marker setzen. Mit einem Zeigerstab werden die markierten Routen danach verfolgt. Jedes Mal wenn ein Gegenstand auftaucht, wird verglichen, ob dieser mit einer der offenen Karten übereinstimmt. Die entsprechende Karte wird abgelegt. Aber natürlich nur dann, wenn die Route richtig markiert worden ist. Ist alles erledigt, wird der Spielplan geändert. Die Auslage wird wieder auf drei ergänzt, und es geht weiter bis wie oben schon erwähnt mindestens ein Stapel leer ist.

Zilence ist ein richtig rundes Produkt

Zilence ist rund. Selten erlebe ich ein Spiel, wo alles miteinander so passend ist. Der Spielplan, die Spielutensilien (ganz großer Teil aus Holz), die Mechanik. Auch die, um den Spielplan zu verändern. Eine Spielregel, die ohne den Hinweis auskommt: „Alles maskulin, weil einfacher zu lesen.“ Man merkt gar nicht, dass gegendert wird. Alles wirkt wie aus einem Guss. Die Redaktion von Pegasus Spiele und die Autorin Sophia Wagner haben an diesen Baustellen einfach hervorragend gearbeitet. Das ist allerdings nur die eine Seite Medaille.

Dann kommt der Spaß – oder doch nicht?

Die andere Seite umfasst das Spielgefühl. Zum einen muss für die zwanzig Sekunden der eigene Timer vom Handy gestartet werden. Die sind ziemlich dröge. Da bin ich jetzt von anderen Verlagen verwöhnt worden. Es muss ja nicht speziell für Zilence sein. Aber so ein Verlagstimerapp mit ein bisschen Sound finde ich schon schick.

Dazu, Zilence ist ein Kinderspiel ab sechs Jahren, das von der Aufmachung her auch älteres Publikum anspricht. Nur deren Blicke sprachen beim Spielen Bände. Der so oft beschworene Funke wollte da einfach nicht überspringen. Da ist Zilence dann doch zu einfach.

Zilence: Schachtel des Kinderspiels, Foto Pegasus Spiele

Bei den Kindern war Zilence in meinen Gruppen (gegenüber anderen Kinderspielen) auch nicht so beliebt. Die Hektik im Spiel schreckte die meisten dann doch zu sehr ab. Zilence fühlt sich für mich an, als wollte es möglichst jedes Alter abdecken. Ein von den Regeln her einfaches Kinderspiel mit Zombiethema, mit dem zusätzlich Jugendliche und Erwachsene Spaß haben. Wenn das der Plan war, hat er bei mir nicht funktioniert.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken