Inhalt: 1 Spielbrett, 2 Würfel, 12 Spielfiguren (in 6 Farben), 200 Karten mit Fragen
Infos zu Pop Quiz
- Titel: Pop Quiz
- Untertitel: 800 Fragen zur Popmusik der 60er, 70er und 80er Jahre
- Verlag: TFL Spellen
- Spieleranzahl: 2-6
- Alter ab: 14
- Jahrgang: 1990
Spielregeln von Pop Quiz: 800 Fragen zur Popmusik der 60er, 70er und 80er Jahre
Es gilt, die eigenen Musikkenntnisse zu zeigen. Dazu sind Fragen in den Kategorien „1960er“, „1970er“ und „1980er“ sowie Allgemeines rund um Pop-Musik zu beantworten. Mit einem Würfelwurf wird die Kategorie der Frage entschieden. Der Fragesteller wählt jedoch eine der abgedruckten Fragen aus drei Schwierigkeitsleveln aus. Ist die Antwort korrekt, rückt der Spieler um 2, 4 oder 6 Felder vor. Dabei werden eventuell auf den Zielfeldern bereits stehende Figuren um einen Platz nach hinten verdrängt. Wer durch diesen Mechanismus zuerst den Paltz 1 der Hitliste erreicht, gewinnt bei diesem Quizspiel.
Anmerkung zum Pop Quiz
Die Spielregeln sind einfach und typisch für ein Quizspiel. Durch das Verdrängen der Figuren auf hintere Plätze, gibt es einen gewissen Ärgerfaktor, der zugleich dien Kampf um die Chartliste widerspiegelt. Das Spiel ist einzeln oder in Teams spielbar. Dieser Titel steht als typisches Exemplar für eine Reihe Wissensspielen, hat aber ein besonders einfaches Regelwerk, das zugleich den Bezug zum Thema gut herstellt.
Eine Besonderheit: Auf der Schachtel waren mehrere Musikstars in einem kuriosen Crossover abgebildet. Dazu zählten Eurythmics, Udo Jürgens, die Wildecker Herzbuben und Slayer (?). Der Verlag TFL hat diese Ausgabe mit der Artikel-Nr. 032/58.392 2 veröffentlicht. Die Daten und Fotos von Pop Quiz hat uns freundlicherweise unsere Leserin Ursula Orloff zur Verfügung gestellt.
Das Spielemuseum Ludomu
- Historische Spiele
- Spiele der 1970er-Jahre
- Spiele der 1980er- und 1990er-Jahre
- Werbung und Promotion
- Edition Perlhuhn
- Magnetismus, Elektrik und Elektronik
- Science Fiction