Neun nominierte und 13 empfohlene Titel
Am 20. Mai 2025 hat die Jury Spiel des Jahres die diesjährige Nominierungsliste und Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2025 vorgestellt. Die Titel sind in drei Kategorien eingeteilt: Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres.
Dabei verrieten der Vorsitzende Harald Schrapers und der Koordinator der Kinderspiel-Jury Christoph Schlewinski zunächst die Titel auf der sogenannten Longlist. Daraus nominierten Sie dann jeweils drei Titel zum Spiel des Jahres, das ist die sogenannte Shortlist. Die anderen Spiele befinden sich dann auf der Empfehlungsliste für den aktuellen Jahrgang.
Sowohl die nominierten als auch die empfohlenen Gesellschaftsspiele gelten als besonders spielenswert. Aus den nominierten Titeln wählt die Jury jeweils die Sieger der Kategorien. Die Vorstellung von Spiel des Jahres 2025, Kennerspiel des Jahres 2025 und Kinderspiel des Jahres 2025 erfolgt am 13. Juli 2025 in Berlin.
Die Nominierungsliste zum Spiel des Jahres 2025
Zum Hauptpreis Spiel des Jahres 2025 hat die Jury die folgenden Titel nominiert:
- Bomb Busters von Hisashi Hayashi (Bomb Busters)
- Flip 7 von Eric Olsen (Kosmos)
- Krakel Orakel von Die 7 Bazis (frechverlag/TOPP)
Auf der Empfehlungsliste befinden sich außerdem die Gesellschaftsspiele: Agent Avenue von Christian Kudahl und Laura Kudahl (Iello), Castle Combo von Grégory Grard und Mathieu Roussel (Kosmos), Cities von Steve von Finn und Phil Walker-Harding (Kosmos), Foxy von David Spada (Game Factory), Perfect Words von Christine Alcouffe (Piatnik) und Sherlocks Spürnasen von Clémentine Beauvais und Dave Neale (Mirakulus)
Der Hauptpreis der Auszeichnung kürt ein besonderes Familienspiel. Er ist auch als „roter Pöppel“ bekannt. Zu den Siegern gehörten unter anderem Titel wie Sagaland, Catan oder Zug um Zug. Im Jahr 2024 gewann Sky Team. Der rote Pöppel gilt als Verkaufsmotor, denn die Siegertitel gehört regelmäßig zu den bestverkauften Gesellschaftsspielen des Jahres und teilweise weit darüber hinaus.
Die Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2025
Auf der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2025 befinden sich die folgenden Titel:
- Endeavor – Die Tiefsee von Carl de Visser, Jarratt Gray (Frosted Games)
- Faraway von Johannes Goupy und Corentin Lebrat (Kosmos)
- Neuland von Charles Chevallier, Laurent Escoffier (Game Factory)
Auf der Empfehlungsliste befinden sich außerdem die Gesellschaftsspiele: Kauri von Charlec Couronnaud (Koalla Spiele), Medical Mysteries: New York von Nicholas Cravotta und Rebecca Bleau (Kosmos), The Gang von John Cooper und Kory Heath (Kosmos) und Zenith von Grégory Grard, Mathieu Roussel (Playpunk).
Das Kennerspiel schlägt die Brücke zwischen dem Spiel des Jahres und anspruchsvollen Gesellschaftsspielen. Zielgruppe sind die Spielenden, die „mehr“ möchten, ohne sich an allzu komplexe Titel heranzuwagen. Die Auszeichnung wird erst seit 2011 verliehen und ging unter anderem an 7 Wonders, Exit – Das Spiel und Flügelschlag. 2024 gewann e-Mission den Titel. Die Trophäe ist auch als anthrazitfarbener Pöppel bekannt.
Die Nominierungsliste zum Kinderspiel des Jahres 2025
Die Kinderspiel-Jury setzte die folgenden drei Titel auf die Nominierungsliste zum Kinderspiel des Jahres 2025:
- Cascadia Junior von Fertessa Allyse, Randy Flynn (Kosmos)
- Die Mäusebande von Christophe Lauras (Game Factory)
- Topp die Torte von Wofgang Warsch (Schmidt Spiele)
Auf der Empfehlungsliste sind folgende Titel zu finden: HiLo – Dein Königreich von Émilie & Jérôme Soleil (Schmidt Spiele), Käpt’n Kuck von Gerard Ribas (Pegasus Spiele) und Syllaba von Urtis Šulinskas, Harris Tsagas (Gigamic).
Das Kinderspiel des Jahres richtet sich an die jüngeren Jahrgänge und zeichnet in der Regel Titel aus, die sich an das Kindergartenalter richten, aber mitunter auch Erwachsenen großen Spaß machen können. Die Trophäe ist der sogenannte blaue Pöppel. Zu den bisherigen Siegertiteln gehören unter anderem Das kleine Gespenst, Schappt Hubi und Zauberberg. 2024 gewann Die magischen Schlüssel die Auszeichnung.