Orga-Team der Ratinger Spieletage v. l. n. r.: Charlotte Fischer-Simon, Thomas Fedder, Jörg Preinfalck, Andrea Laumen
Reich der Spiele Beiträge Organisator Thomas Fedder über die Ratinger Spieletage

Organisator Thomas Fedder über die Ratinger Spieletage

von Michael Weber
3 Minuten Lesedauer

Ohne ehrenamtliche Hilfe gäbe es das Event nicht

2025 finden die Ratinger Spieletage (Webseite/Facebook) bereits zum 15. Mal statt. Das Event ist zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Spiele-Tage geworden. Reich der Spiele ist in diesem Jahr Werbepartner und nimmt das zum Anlass, Thomas Fedder nach den Besonderheiten und den Herausforderungen bei der Organisation zu befragen, der im Auftrag des Amt für Kinder, Jugend und Familien das Event ehrenamtlich organisiert.

Werbung

Werbung Mandamina von HCM Kinzel

Die Ratinger Spieletage sind seit 15 Jahren fester Teil des Eventprogramms

Logo Ratinger Spieletage

Thomas, du bist der Kopf hinter den Ratinger Spieletagen, die dieses Jahr zum 15. Mal stattfinden. Wie ist diese Veranstaltung damals entstanden? Was ist das Ziel gewesen?

„Die Ratinger Spieletage sind aus der Spieleausstellung der Evangelischen Kirche Ratingen hervorgegangen. Diese kleine, aber feine Ausstellung hat über zehn Jahre stattgefunden. Ich war in den letzten Jahren aktiv in der Veranstaltung eingebunden; zuerst habe ich Catan-Spiele präsentiert, dann als ‚Beschaffer‘ und Supporter von einzelnen Verlagen.

Die Ausstellung richtete sich in erster Linie an Familien. Es fehlten die Kenner- und Expertenspiele. Gemeinsam mit der Veranstalterin der Spieleausstellung Andrea Laumen (Ev. Kirchengemeinde Ratingen, Jugendzentrum JuTu) hatte ich dann die Idee, aus der bestehenden Veranstaltung etwas Größeres zu machen, welches sich auch an Fortgeschrittene, Kenner und Experten-Spieler richten sollte. Zusammen mit Andrea Laumen, Jörg Preinfalck (Spieler) und Charlotte Fischer-Simon (Amt für Kinder, Jugend und Familie) haben wir dann innerhalb von 1,5 Jahren das Konzept der Spieletage entwickelt, welches immer noch gilt.“

Welche Aufgabe hast du genau in deiner Funktion als Organisator?

„In erster Linie bin ich für die Akquierierung der Aussteller sowie für den Kontakt zur Stadt zuständig. Ich bin sozusagen das Herz der Spieletage. Über 10 Jahre lang konnte ich dies als Mitarbeiter des Kulturamtes machen. Seit 2021 (ich bin die Volkshochschule gewechselt) mache ich dieses komplett ehrenamtlich.“

Die Ratinger Spieletage sind nur durch ehrenamtliche Hilfe erfolgreich

Du kannst das alles natürlich nicht alleine stemmen. Stehen dir festangestellte Mitarbeitende bei der Planung und Durchführung zur Seite?

„Oben genannte Andrea Laumen und Veronika Hutmacher, Mitarbeiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familien, bilden zusammen mit mir das Orga-Team.“

Es gibt eine größere Anzahl von Leuten, die euch bei der Veranstaltung ehrenamtlich unterstützen. Wie wichtig ist diese Hilfe und wie akquirierst du diese Leute?

„Ohne all die ehrenamtlichen Helfer gäbe es die Spieletage nicht. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil. Die Helfer sind vom o. g. Kinder- und Jugendzentrum JuTu, vom VHS-Spieletreff (dessen Leiter ich bin) sowie einzelnen anderen Personen.“

Spielen ist integraler Bestandteil der Entwicklung

Darunter sind Jugendliche. Das passt, da die Ratinger Spieletage in das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt eingebunden sind. Welchen Stellenwert misst die Stadt bzw. das Amt dem Thema Gesellschaftsspiele und dem dabei entstehenden sozialen Miteinander bei? Inwieweit hat das Event dabei eine gewisse Funktion?

„Das Amt für Kinder, Jugend und Familie ist neben der Evangelischen Kirchengemeinde Ratingen Veranstalter der Ratinger Spieletage. Es hat von Anfang an erkannt, dass Spielen ein integraler und unverzichtbarer Bestandteil der kindlichen Entwicklung ist. Mithilfe von Spielen lernen Kinder, wie viel Spaß Kooperation und das gemeinsame Gewinnen machen kann. Aber auch das Verlieren ist eine wichtige Erfahrung in der die Kinder lernen, mit Frust umzugehen.“

Das aktuelle Programm der Ratinger Spieletage

Damit sind wir wieder direkt bei den diesjährigen Ratinger Spieletagen. Auf was dürfen sich Interessierte freuen? Welche Spieleauswahl und welche weiteren Aktionen und Angebote stehen zur Verfügung? Was wird anders als zuletzt sein?

„Wir haben wieder tolle neue (Klein-) Verlage und Spieleautoren vor Ort. Der bekannte Bring & Buy Flohmarkt sowie das beliebte Catan-Turnier sind natürlich auch wieder mit dabei. Im Foyer finden sich drei neue Aussteller: ein Händler, ein Jugendzentrum sowie eine Ratinger Buchhandlung. Außerdem kann man sich für eine Knochenmark- und Blutstammzellspende typisieren lassen. Am Sonntag können Kinder einen 3D-Drucker bei der Arbeit beobachten und sich Einkaufwagenchips drucken lassen.“

Wer sich nicht intensiv mit dem Thema Gesellschaftsspiele beschäftigt, hat vielleicht die Befürchtung, vor Ort Regeln lesen zu müssen oder nicht das passende Spiel finden zu können. Wie schafft ihr da Abhilfe?

„Zum einen haben wir natürlich die Aussteller, die ihre Neuheiten den Besuchern erklären. Zum anderen bietet der VHS Spieletreff einen Spieleausleihe an. Die Mitarbeiter erklären den Besuchern sehr gerne die vor Ort befindlichen Spiele und berät die Besucher.“

Gibt es wieder einen Rekord bei den Spieletagen?

Im letzten Jahr habt ihr mit über 3.000 Besuchenden einen Rekord aufgestellt. Wie hat sich dieser Zuspruch in der Vergangenheit entwickelt und siehst du Parallelen zu gesellschaftlichen Entwicklungen oder kannst du einen Bezug zu sozialen Themen aus deiner täglichen Arbeit herstellen?

„Wir haben 2010 mit 1.600 Besuchern und 20 Ausstellern begonnen. Seitdem sind die Ratinger Spieletage stetig gewachsen (nur unterbrochen während der Corona Pandemie).

Spielen ist nicht nur für die kindliche Entwicklung notwendig. Für Jugendliche und Erwachsene ist es auch ein sehr tolles Hobby, bei dem man den Alltag und die Arbeit vergessen kann. Wir haben absichtlich seit Beginn an keine PC-Spiele im Angebot. Wer den ganzen Tag auf der Arbeit vor dem PC sitzt, freut sich darauf, abends und am Wochenende eine schöne Zeit mit Freunden und dem Spielen zu verbringen.“

Noch eine ganz andere Frage: Ihr sucht seit Längerem Lagerräume und freut euch auf Unterstützung der Veranstaltung auch abseits von Helfenden. Ist das Lagerproblem gelöst und wie könnten euch Interessierte am besten helfen?

„Da wir aber eine nicht kommerzielle Veranstaltung sind (sämtliche Einnahmen werden für einen guten Zweck gespendet) haben wir ein sehr kleines Budget. Unser Ziel ist es, alles auf Paletten zu lagern und diese dann „nur noch“ zur Stadthalle transportieren zu lassen. Wenn wir also jemanden fänden, der uns entweder kostenfrei oder für wenig Geld Lagerfläche zur Verfügung stellen könnte oder uns diese finanziert wäre das ein Traum.“

Werbung

Spiele suchen und kaufen

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken