Ein „herzloses“ Kartenspiel!
Da Artischocken bekanntlich kalorienarm sind, würde man sie eigentlich eher für eine Diät empfehlen. Aber sie einfach so auf den Kompost zu werfen, das mutet schon etwas seltsam an. Doch so ist es bei diesem Kartenspiel von Emma Larkins (Amigo Spiele). Artischocken ist ein Deckaufbau- und Deckabbauspiel zugleich. Um im Laufe des Spiels ein erfolgreiches Deck aufzubauen, muss das Anfangsdeck abgebaut werden.
Infos zu Artischocken
- Titel: Artischocken
- Verlag: Amigo Spiele
- Autor: Emma Larkins
- Spieleranzahl: 2-4
- Alter ab: 10
- Dauer in Minuten: 20
- Jahrgang: 2021
Wie funktioniert das Kartenspiel Artischocken?
Zu Beginn erhält jeder Spieler zehn Artischockenkarten, von denen er fünf auf die Hand nimmt. Die übrigen Gemüsekarten werden gemischt und fünf Karten dieses Stapels offen in der Tischmitte ausgelegt. Wer an der Reihe ist, nimmt eine der offen ausliegenden Gemüsekarten auf die Hand. Anschließend darf er beliebig viele Karten aus der Hand ausspielen und die dazugehörigen Aktionen ausführen. Werden dabei Karten kompostiert (vorzugsweise natürlich Artischocken), so bedeutet das, dass diese Karten aus dem Spiel sind.
Alle anderen Karten, auch in diesem Zug nicht ausgespielte Handkarten, kommen auf den jeweils eigenen Ablagestapel. Zum Abschluss des Zuges werden fünf neue Karten vom Vorratsstapel nachgezogen. Sind im Vorrat nicht genügend Karten, wird der Ablagestapel gemischt und zum neuen Vorratsstapel. Das Spiel endet, wenn ein Spieler in dieser Phase keine Artischocke nachzieht. Dieser Spieler gewinnt die Partie sofort.
Die Gemüsesorten im Kartenspiel
Außer den Artischocken sind noch zehn weitere Gemüsesorten und Rhabarber als Bonussorte im Spiel. Die Artischocke ist die einzige Gemüseart, die keine eigene Aktion auslöst. Sie wird dafür bei Aktionen von anderem Gemüse genutzt. Besonders beliebt ist die Karotte, die zusammen mit zwei Artischocken aus der Hand kompostiert wird. Brokkoli, Kartoffel, Aubergine, rote Bete und Zwiebel tragen auch unter bestimmten Umständen zur Kompostierung von Artischocken bei. Andere Gemüsesorten erweitern das eigene und manchmal auch das Deck eines Mitspielers. Ist die Bonuskarte Rhabarber mit im Spiel, so sorgt sie für den kompletten Austausch des in der Mitte offen ausliegenden Gemüses.
Macht das Kartenspiel Artischocken Spaß?
Artischocken ist ein leicht zu erlernendes Kartenspiel, das flott von der Hand geht. Das gilt allerdings nicht für die ersten Runden, in denen immer wieder erst der Kartentext studiert werden muss. Haben die Spieler aber erst einmal die Aktionen der einzelnen Gemüsesorten verinnerlicht, läuft das Spiel. Wer Deckbauspiele noch nicht kennt, wird hier auf einfache Art und Weise an dieses Spielprinzip herangeführt. Zwischendurch oder auch zu Beginn einer Spielerunde kommt Artischocken bei uns immer wieder gerne auf den Tisch.