Informations- und Unterhaltungsspiel
Spielmaterial: Spielplan, 5 x 35 Gasleitungen, 65 Städtekarten, 5 Figuren, 5 x 8 Ergaseinheiten, 38 Ereigniskarten, 7 Chips
Infos zu Das große Unternehmen Erdgas
- Titel: Das große Unternehmen Erdgas
- Verlag: Info Erdgas, Ravensburger
- Autor: Wolfgang Kramer
- Spieleranzahl: 2-5
- Alter ab: 8
- Jahrgang: 1982
Kommentar: Das erste Spiel mit „Kramerleiste“! Dieses Spiel zeigt die Deutschlandkarte (BRD) und die wichtigsten Erdgasquellen: Pipelines aus Russland und anderen Ländern, den Hafen und eigene Produktion. Im Spiel geht es darum, möglichst viele Städte an die Erdgasquellen anzuschließen. Die 65 Städtekarten sind in die Bereiche Norden, Mitte und Süden eingeteilt. Sie werden nach Bereichen gemischt und jeder bekommt aus jedem Bereich drei Karten. Zusätzlich bekommt jeder Spieler 35 Gasleitungen seiner Farbe. Die Figuren werden an den Beginn der Zählleiste gestellt. Jeder Spieler wählt eine Anschlußstelle, von der aus er seine Städte anschließt. In jedem Zug wird eine Leitung gelegt. Wird eine Stadt angeschlossen, erhält der Spieler 6 Versorgungspunkte und rückt seine Figur entsprechend auf der Zählleiste vor. Das Besondere des Spieles ist es aber, daß man auch fremde Leitungen mitbenutzen kann. Dann muß er von den 6 Punkten soviele an den anderen Spieler abgeben, wie er Streckenteile von ihm benutzt. Man kann auch bei anderen Spielern anbauen und zahlt für den Anbau einen Punkt sofort an den anderen Spieler. Hat ein Spieler alle Städte angeschlossen, erhält er eine Siegprämie von 4 Punkten. Danach sind die anderen noch einmal an der Reihe. Wer zum Schluß am meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.Die weiteren Spielsteine und Karten kommen bei einer stark erweiterten Regel zum Einsatz: Hier erhält jeder Spieler noch 8 Ergaseinheiten, die er an den Ergasquellen einsetzen kann. Ist die Leitung fertig, werden diese tranportiert und dafür gibt es die Punkte. Jede der gezogenen Städte ist mit vier Einheiten zu beliefern. Ist eine Stadt komplett beliefert, werden die Einheiten wieder zum Vorrat genommen. Außerdem ist dann eine Ereigniskarte zu ziehen und zu befolgen.
Fazit: Macht einen interessanten Eindruck, aber da wir noch nicht dazu kamen, es zu spielen, kann ich mehr noch nicht sagen.
Das Spielemuseum Ludomu
- Historische Spiele
- Spiele der 1970er-Jahre
- Spiele der 1980er- und 1990er-Jahre
- Werbung und Promotion
- Edition Perlhuhn
- Magnetismus, Elektrik und Elektronik
- Science Fiction