Twister Air - Ausschnitt - Foto von Hasbro

Cool! Es gibt eine digitale Version von „Twister“, dem Geschicklichkeitsklassiker mit Spaßfaktor. Kein Wunder, dass meine Jungs bereitwillig die neue Version Twister Air (Hasbro) testen wollten … Nach dem Testen habe ich mich vor dieser Rezension gefürchtet, weil es so gar nicht bei mir und meinen Mitspielenden gefunkt hat. Aber ganz von vorne.

Infos zu Twister Air

  • Titel: Twister AIR
  • Verlag: Hasbro
  • Spieleranzahl: 1-2
  • Alter ab: 8
  • Jahrgang: 2023

Was macht Twister Air aus?

Wie gesagt: Die Motivation war groß! Aber schon beim Aufbau des Spiels gab es erste Probleme. Der Standfuß mit Halterung für digitale Endgeräte wirkt so windig, dass ich die ganze Zeit Angst hatte, dass unser Tablet rausrutscht und auf den Boden fällt.

Der Fluch der Technik bei Twister Air

Für das Spiel muss eine App installiert werden. Dies ließ sich leicht umsetzen. Beim weiteren Versuch, Twister Air zu spielen bzw. überhaupt anzufangen, lief nicht alles reibungslos.

Twister Air läuft mit App - Foto von Hasbro

Denn die Ausrichtung des Tablets/Smartphones ist wirklich nicht so einfach. Erstens braucht man viel freie Fläche im Raum, zudem muss die Halterung für das digitale Medium in ca. 70 cm Höhe aufgestellt werden. Das hat bei uns im größten Raum, unserem Wohnzimmer, nicht funktioniert. So waren wir immer nur zur Hälfte zu sehen oder mussten  auf das Sofa steigen. Das wiederum führte dazu, dass uns die App nicht immer zuverlässig erkannt hat. Dadurch war der Start und auch der Ablauf des Spiels holprig. Meine Jungs haben schnell die Lust am Spiel verloren.

Auch das Anziehen und richtige Positionieren der Bänder, die an Handgelenk und Fußgelenk getragen werden, war nervig, denn diese haben eine Einheitsgröße, sodass die Bänder an meinem Handgelenk und dem meiner jüngeren Söhne (10 und 12 Jahre) nicht richtig halten. Warum hier gespart wurde und die Bänder nicht zum Verstellen sind, ist mir ein Rätsel.

Twister Air hat uns enttäuscht

Actionspiel Twister Air - Schachtel - Foto von Hasbro Wenn das alles reibungslos funktionieren würde, fände ich die Umsetzung und Spielidee des Spiels gut. Zu Musik und vorgegebener Bewegung selber Bewegungen zu machen, erinnert z. B. an Bewegungsspiele an der Konsole. Das Original Twister finde ich daher viel reizvoller, da es auch eine Interaktion zwischen den Spielenden gibt. Bei dieser Ausgabe mit App sind dagegen alle Mitspielenden auf den Bildschirm fokussiert und weniger darauf, wie Bewegungen vom Mitspielenden ausgeführt werden. Daher ist für mich die digitale Version überflüssig.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel

1 Kommentar

Avatar-Foto
Küchenfee 16. Dezember 2024 - 01:45

Meine Kinder hatten das auch. Im Vergleich zur einfachen Ausgabe nur mit der Bodenmatte war das viel zu umständlich. Ich kann die Kritik also nachvollziehen. Wir haben es in der Nachbarschaft weitergegeben und das alte Spiel vom Dachboden geholt.

Antworten

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken