Die drei !!! Kim, Franziska und Marie haben einen neuen Fall entdeckt. Gemeinsam versuchen sie das Geheimnis der alten Villa zu lüften und die Diamanten zu finden. Sie müssen sich beeilen, denn auch Antoine ist auf dem Weg zur alten Villa. Die drei !!! – Geheimnis der alten Villa stammt von Wolfgang Dirscherl (Kosmos) und ist für zwei bis vier Spieler ab acht Jahre.
Infos zu Die drei !!! – Geheimnis der alten Villa
- Titel: Die drei !!! - Geheimnis der alten Villa
- Verlag: Kosmos
- Autor: Wolfgang Dirscherl
- Spieleranzahl: 2-4
- Alter ab: 8
- Dauer in Minuten: 15
- Jahrgang: 2016
Die drei !!! – Geheimnis der alten Villa
Die Lauftafel wird in die Tischmitte gelegt. Es gibt zwei unterschiedliche Schwierigkeitstufen, je nach Spielplanseite. Alle Schatzkarten werden gemischt und mit der „Tag-Seite“ ausgelegt.
Wer am Zug ist, würfelt mit beiden Würfeln. Jeder Würfel hat die vier Symbole, die sich auch auf den Schatzkarten wieder finden: Blume, Stern, Schmetterling und Herz. Einer der beiden Würfel hat außerdem auf zwei Seiten Antoine, der andere zeigt auf zwei Seiten die drei !!!.
Wenn Antoine gewürfelt wurde, so zieht seine Spielfigur ein Feld weiter Richtung Villa. Bei allen anderen Symbolen kann ein Detektivmarker auf ein passendes Feld der Schatzkarte oder der Laufkarte gelegt werden. Gibt es kein passendes Symbol, so verfällt der Würfel.
Je nach Kombination der Detektivmarker können dann Schatzkarten auf die Nachtseite gedreht werden oder Antoine wird zurückgesetzt. So versuchen die Spieler alle Schatzkarten von der Tag- auf die Nachtseite zu drehen, ehe Antoine die Villa erreicht.
Die drei !!! – Geheimnis der alten Villa
Wenn die Beschreibung jetzt sehr konstruiert und trocken klang, so gibt dies sehr gut auch das Spielgefühl wieder. Es wollte einfach keine Stimmung aufkommen, es entstand keine Spannung, und bei keiner Runde gab es den Impuls, es noch einmal zu probieren, wenn das Spiel verloren wurde.
Für mich ist dieses Spiel der drei !!! ein typisches Beispiel für ein konstruiertes Spiel zu einem aktuellen Thema. Schade, wenn durch solche Spiele Kindern und Jugendlichen der Spaß am Spielen genommen wird.