Schafköpfchen von IQ Spiele
Reich der Spiele Rezension Schafköpfchen

Schafköpfchen

von Riemi
1 Minuten Lesedauer

Das kultige Kartenspiel

Schafkopf ist eines der verbreitetsten Kartenspiele in Bayern. Es gilt als bayrischen Lebensart und Kulturgut. Jenseits des Weißwurstäquators fristet dieses Kartenspiel eher ein Schattendasein. Man kennt es, aber warum sollte man dieses Spiel spielen?

Infos zu Schafköpfchen

  • Titel: Schafköpfchen
  • Verlag: IQ-Spiele
  • Autor: Klaus Miltenberger, Kerstin Wallner
  • Spieleranzahl: 2 - 4
  • Alter ab: 8
  • Dauer in Minuten: 15 - 20
  • Jahrgang: 2012
  • Video:
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

Schafköpfchen von IQ-Spiele setzt mit einer kindgerechten Variante einen Fuß in die Kinderzimmer von ganz Deutschland. Schafköpfchen ist ein einfaches Stichspiel. Die ausgespielte Farbe muss bedient werden. Wer das nicht kann, darf eine beliebige Karte spielen oder mit einer Trumpfkarte den Stich übernehmen. Die höchste Trumpfkarte ist das Schafköpfchen mit dem Wert fünfzehn. Danach folgen die Trümpfe der Giraffen und der Elefanten. Zusätzlich wird mit einem Farbwürfel vorab eine Trumpffarbe bestimmt. Oder auch nicht, wenn Schwarz gewürfelt wird. Bei Schwarz wird nämlich ohne eine zusätzliche Trumpffarbe gespielt und bei Weiß muss der Kartengeber die Trumpffarbe einfach mal bestimmen. 

Wer einen Stich gewinnt, freut sich am meisten über diesen Gewinn, wenn möglichst viele Blumen auf den Karten abgebildet waren. Denn die Runde gewinnt derjenige, mit eben den meisten Blümchen. Außer wenn vorher Schwarz gewürfelt wurde. Da sollte man für den Rundengewinn am besten überhaupt keine Blumen gesammelt haben. Die mittleren Kartenwerte haben die meisten Blumen. Der Rundengewinn wird mit Holzschafen dokumentiert die über eine Wiese laufen. Wer als erstes drei Runden gewonnen hat, gewinnt. 

Schafköpchen kommt im Kinderspielgewand daher. Wobei für Kinderhände es nicht einfach ist acht bis elf Karten in den Händen zu halten und die richtige Lust muss sich erst nach und nach entwickeln. Für Jugendliche und Erwachsene (ab dem besagten Weißwurstäquator) ist es dagegen ein richtig tolles Spiel. Da sie die Feinheiten dieses Kartenspiels zu schätzen wissen. Es stellt sich so eine Art Doppelkopffeeling ein. In der vollen Besetzung zu viert, aber auch in den Spielvarianten zwei bis drei Spieler hat man seinen Spaß. Wem das mit dem Schafeziehen zu doof ist, macht halt Striche.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken