Reich der Spiele
Reich der Spiele >> Beiträge >> Spielgefühl: Skull King

Spielgefühl: Skull King

Skull King - Spieleschachtel - Foto von Schmidt Spiele

Whist gibt’s schon, Wizard gibt’s schon und wahrscheinlich noch ein halbes Dutzend weiterer Kartenspiele, bei denen man seine Stiche im Voraus ansagen soll.

Werbung

Werbung Next Station London von HCM Kinzel

Skull King - Evil Emmy - Foto von Schmidt SpieleUnd jetzt kommt noch Skull King, was ursprünglich mal (Grandpa Beck’s) Scheming and Skulking Card Game hieß und so viel wie „intrigieren und herumschleichen“ bedeutet. Und wieder sollen Stiche angesagt werden. Jetzt alle: „Yo-Ho-Ho!!!“ Und dann sind acht Stiche angesagt, obwohl nur fünf gespielt werden. Oder anders herum. Ja, wer kriegt jetzt was und wie viel? Das ist auch bei Skull King (übrigens von Schmidt Spiele) lustig.

Skull King: bunt, lustig und gemein

Noch lustiger sind aber die schönen bunten Karten. Blau, Rot, Gelb. Die Piraten. Die Scary Mary. Die Mermaid, wie unschuldig. Und der Skull King himself, huaahh … Solange sie nur einzeln auftreten, ist alles im Lot, und keiner kommt sich in die Quere. Aber wehe, wenn mehrere Piraten gleichzeitig … Oder Piraten und Mermaid. Oder wenn Mermaid und Skull King.

Skull King - Mermaid - Foto von Schmidt SpieleDann geht’s drüber und drunter. Aber mehr drüber als drunter. Und wie das so ist, wenn Männlein und Weiblein aufeinander treffen: Es wird kompliziert. Wer war zuerst da? Ist der Skull-King-Chef an Bord? Und wenn ja, wieso kann ihn die Mermaid dann doch …?

Nee, da ist Whist schon geradliniger. Aber irgendwie auch berechenbarer. Skull King bleibt bis zum letzten Stich spannend, weil noch alles passieren kann. Ein Resultat der zwar vollständigen aber zumindest wegen ihrer freiheitsliebenden Formulierung teilweise etwas verwirrenden Spielregel.

Das Spielgefühl von Skull King: ein bisschen anders und ganz viel Spaß

Das alberne „Yo-Ho-Ho!!“, was den Mitspielern angetragen wird, beim gleichzeitigen Anzeigen der prognostizierten Stiche auszurufen, soll mal rufen, wer beim Spielen Augenklappen trägt. Obwohl: In voll besetzter Kneipe lockt es erst ungläubig-fremdbeschämte Augenpaare und später zunehmend neugierige Blicke auf sich. Genau wie die Klingel bei Halli Galli. Und dann werden die ja sehen, dass Skull King nicht nur ein bisschen anders ist, sondern auch ganz schön Spaß macht. Wenn man die Figuren endlich beherrscht.

Hier gehts zur Spielregel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Spiele-Themen entdecken

Das Sanduhr-Theorem

Michael Weber

Puzzle-Spiele – der Kick abseits des Spielbretts

Michael Weber

Unbekannte Dunkelziffer

Hendrik Breuer

(K)ein Klick für die spielerische Sache

Michael Weber

1.000! Das ist nicht der Wahnsinn! Das ist Essen!

Riemi

Schlaraffen Affen

FloKi

Kommentieren