Diego Drachenzahn: Illustration des Drachens, Foto von Haba
Reich der Spiele Rezension Diego Drachenzahn

Diego Drachenzahn

von Riemi
2 Minuten Lesedauer

… ein feuriges Geschicklichkeitsspiel

Diego Drachenzahn ist Feuerspucker. Leider ist er mit dem Feuerspucken nicht ganz so zielsicher und versengt aus Versehen schon mal die eine oder andere Gartenhecke. Beste Voraussetzung, um beim jährlichen Feuerspucker-Wettbewerb vorne mitzumischen. Das ist Thema beim Kinderspiel Diego Drachenzahn von Haba.

Infos zu Diego Drachenzahn

  • Titel: Diego Drachenzahn
  • Verlag: Haba
  • Autor: Manfred Ludwig
  • Spieleranzahl: 2 - 4
  • Alter ab: 5
  • Dauer in Minuten: 15
  • Jahrgang: 2009

Diego Drachenzahn: der Drache kämpft als Ritter, Foto von Haba

Worum geht es bei Diego Drachenzahn?

Oben auf der abschüssigen Bahn unserer Drachenarena liegen die drei Feuerkugeln in Form von roten Glasmurmeln. Unten sind acht verschiedene Fächer zu sehen, von denen sechs mit Symbolen gekennzeichnet sind. Der Spieler, der mit dem mit dem Feuerschießen dran ist, zieht vom verdeckten Stapel eine Symbolkärtchen und weiß nun, welches Fach er treffen muss. Nun wird eine Kugel nach der anderen durch einen Schubs Richtung Fächer gerollt. Trifft die Kugel ihr Ziel, bekommt der Drachenspieler am Ende seines Zuges pro richtig getroffenes Fach einen Punkt. Die Mitspieler müssen, nachdem die Feuerkugeln die Arena runtergerutscht sind, mit Hilfe verdeckt gelegter Symbolkarten raten, welches Fach unser Diegospieler treffen wollte. Richtig getippt, ist das noch einen Punkt wert.

Diego Drachenzahn von Reich der Spiele

Gar nicht so einfach …

Alles könnte so schön sein, wenn die Kugeln nicht zwischendurch ein Eigenleben führen würden. Man visiert ein Fach an, stupst mit irgendeinem Finger gegen die Kugel und muss mit ansehen, wie die Feuerkugel in ein ganz anderes Fach reinkullert. Ist aber nicht so schlimm. Coole Spieler verziehen dabei keine Miene und machen so den Mitspieler beim Tippen das Spielen schwer. Ganz Ausgefuchste treffen das richtige Fach und verwirren die Mitspieler mit einer schauspielerischen Leistung, indem sie vielleicht das Gesicht verziehen. Gerade so, als hätte sie das falsche Fach getroffen. Wenn jeder Spieler dreimal den Diego gespielt hat, wird geschaut, wessen kleiner Drache auf der Zählleiste am weitesten vorne liegt. Der Besitzer dieses Drachens wird dann zum Sieger gekürt.

Diego Drachenzahn ist ein tolles Kinderspiel

Kinderspiel Diego Drachenzahn: Schachtel, Foto von Haba

Dem Autor Manfred Ludwig ist es gelungen, mit Diego Drachenzahn ein Kinderspiel zu entwickeln, das fesselt. Anders kann man es nicht erklären, dass ganz viele Spielrunden nach drei Runden völlig enttäuscht waren, als sie schon aufhören mussten. In den Familien wurde Diego fast immer so lange gespielt, bis ein Drache die Punkteleiste einmal umrundet hatte. Wenn es eine Schwäche gibt, dann ist es tatsächlich die vorgegebene Spieldauer von drei Runden. Bei der Illustration von Diego, die Peter Braun zu verantworten hat, erwartet man eigentlich in nächster Zeit eine Kinderbuchausgabe von den „Abenteuer des Feuerspuckers Diego Drachenzahn“. Diego Drachenzahn ist übrigens Kinderspiel des Jahres 2010.

Als kleiner Tipp sei erwähnt: Es gibt unter der Startrampe kleine Stabilisierungsfüßchen, die (wenn man es weiß) aufgeklappt werden müssen.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken