Das Radrennspiel Um Reifenbreite von Rob Bontenbal (Jumbo) ist das Spiel des Jahres 1992. Es richtet sich an 2 – 4 Persopnen ab 8 Jahren. Zur Zeit der Veröffentichung bot es eine spannende Mischung aus Würfelspiel und Taktikelementen.
Infos zu Um Reifenbreite
- Titel: Um Reifenbreite
- Verlag: Jumbo Spiele
- Autor: Rob Bontenbal
- Spieleranzahl: 2 - 4
- Alter ab: 8
- Dauer in Minuten: 90
- Jahrgang: 1991
Worum geht es beim Spiel des Jahres 1992?
Bei Um Reifenbreite machen sich bis zu vier Rennteams auf, die Saison erfolgreich zu bestreiten. Es warten die typischen Radrenn-Herausforderungen: Bergetappen, Sprints, Kopfsteinpflaster. Das Gelbe Trikot ist begehrt. Man bekommt es schnell, aber es zu verteidigen, geht nur mit einer guten Mannschaftsleistung.
Der Bergspezialist führt den Teamkapitän über die Anstiege, bei den Abfahrten wird mächtig gestrampelt, vielleicht gelingt sogar ein Ausreißversuch. Ein Helfer bereitet den Sprint vor. Und wenn die Reifen der Teamkollegen platzen, hängt man sich bei einer anderen Mannschaft an. Nur nicht von einem Begleitfahrzeug mitziehen lassen, da droht eine Disqualifikation. Und wehe, der Vordermann rutscht auf dem Kopfsteinpflaster aus. Schnell kommt es zum schmerzenden Massensturz.
Die Taktik bei Um Reifenbreite
Um Reifenbreite ist ein lockeres, aber durchaus taktisches Rennspiel. Jeder Spieler erhält vier Fahrer. Gesteuert werden diese mit zwei Würfeln, die aber durch ein oder zwei Energiekarten ersetzt werden können. Das ist besonders auf Bergetappen nützlich, denn hier werden Punkte vom (Würfel)ergebnis abgezogen.
Windschattenfahren hilft, das eigene Team mit nur einem guten Wurf komplett nach vorne zu ziehen, aber auch die fremden Fahrer oder gar ganze Teams können sich anhängen. Das unterbindet ein Ausreißversuch, der aber den Einsatz von Energiekarten voraussetzt.
Natürlich ist es im Grunde ein Glücksspiel, die eigenen Fahrer bei den Zwischenwertungen nach vorne zu bringen, um das zusätzlich Punkte liefernde Gelbe Trikot zu bekommen. Dennoch muss man genau aufpassen, wann man welche Karte spielt, an welchen Fahrer man sich anhängt, wen man ziehen lässt und wann man einen Spurt wagt. Wer schon einmal kurz vor dem Gipfel vom Rad und damit wohlmöglich das Feld passieren lassen musste, weiß, dass Glück alleine nicht zählt.
Spaß auch heute noch
Um Reifenbreite ist witzig und kurzweilig. Es wird durch Ereigniskarten zusätzlich aufgelockert und verspricht jede Menge Spielspaß. Wenn man sich trotz des Würfelns auf eine Runde einlässt und Spaß an einem Spiel über mehrere Etappen oder Klassiker hat, kann das Radrennspiel sogar eine ganze Saison lang Spaß machen. Der Spielplan erlaubt verschiedene Streckenführungen und die Anleitung ermöglicht mit Regeln in drei Stufen einen schnellen Einstieg, aber auch eine Profivariante. Wer mag, kann damit eine ganze Tour nachspielen oder einfach ein Eintagesrennen simulieren.
Auch nach mehreren jahrzehnten gilt: Dieses sportliche Wettrennen ist ganz gut „gealtert“. Trotz des Würfelanteils bietet es spannende Momente und erfordert eine taktische Mannschaftsleistung. Moderne Radrennspiele wie Flamme Rouge sind aber inzwischen Refernez für den Tritt in die Pedale.