Reich der Spiele
Reich der Spiele >> Spielemuseum >> Die Böse 7

Die Böse 7

Die Böse 7 - Foto von Andrea Hildner

Die Böse 7 ist ein Brettspiel, das offenbar in der DDR bekannt war. Der Ablauf und weitere Angaben liegen uns aktuell nicht vor. Es gibt jedoch eine weitere Ausgabe, die den Titel Die Böse 6 trägt. Beides scheinen Varianten zu sein.

Nachtrag: Unsere Leser weisen uns auf die wahrscheinlichen Regeln hin.

  • Reihum würfeln alle mit zwei Würfeln.
  • Wer eine Zahl würfelt, legt entsprechend viele Pfennige/Cents (In der Originalausgabe vermutlich Chips) auf das passende Zahlenfeld.
  • Wer eine Zahl würfelt, deren Feld belegt ist, erhält die Geldstücke.
  • Bei einer 7 kommen die Geldstücke auf das Mittelfeld, auch wenn dort schon Geld liegt.
  • Wer eine 12 würfelt, kann sich die Summe aus der Mitte nehmen.

Gern nehmen wir weitere Hinweise zum Ablauf entgegen.

 

Infos zu Die Böse 7

  • Titel: Die Böse 7

Mehr Spiele-Themen entdecken

Slotter

Jörn Frenzel

… ist doch logisch

Roland G. Hülsmann

Schaska

Roland G. Hülsmann

Die Böse 6

Michael Weber

Verlies

Markus Nußbaum

Bon Voyage

Roland G. Hülsmann

3 Kommentare

Avatar-Foto
Bärbel 6. Februar 2023 at 16:11

Meine Cousine und ich haben den Ablauf noch so in Erinnerung: Man spielt mit zwei Würfeln und die Augenanzahl wird in Pfennig/Cents auf das entsprechende Feld gelegt. z.B. es wird eine 10 gewürfelt, dann kommen 10 Pfennige auf das Spielfeld 10. Der Nächste, der eine 10 würfelt, bekommt das Geld. Wird eine Sieben gewürfelt, wird das in der Mitte gesammelt und es bekommt der, der als erstes eine Zwölf würfelt.
Anmerkung: Wir sind zwar im Westen aufgewachsen, aber die Oma kam aus Dresden, so kam das Spiel evtl. zu uns 😉

Antwort
Avatar-Foto
Wolfgang 23. Februar 2023 at 17:27

Insoweit haben wir das genauso gespielt. Der einzige Unterschied war, daß auf jedes Feld von 2-11 immer nur ein Pfennig kam, da es sonst zuviel Geld gewesen wäre.

Antwort
Michael Weber
Michael Weber 23. Februar 2023 at 17:48

Vielen Dank für die Hinweise auf die Spielregeln. Ich habe die groben Eckpunkte in der Beschreibung ergänzt. Falls jemand die Originalregeln oder dei Verlagsangaben vorliegen hat, bin ich dankbar für einen Scan/Foto o. ä.

Antwort

Kommentieren