Bereits im Jahre 2013 ging es bei Mascarade heiß her. Nun gibt es eine Neuauflage des Spieles und die Spieler werden wieder zum Maskenball eingeladen. Dabei hat jede der Masken ganz besondere Fähigkeiten und es gilt wieder, im richtigen Moment die richtige Maske aufzuziehen, um so die begehrten Goldstücke zu erhalten.
Bei diesem kompetitiven Kartenspiel von Bruno Faidutti (Repos) erhalten alle Spieler zu Beginn je eine offen ausgelegte Maskenkarte. Diese und möglichst auch die Karten der Mitspieler sollte man sich gut einprägen. Dann werden alle Masken umgedreht, also wieder verdeckt und die Maske, die vor einem liegt, trägt man aktuell. Danach erhalten alle Spieler noch sechs Goldmünzen und schon kann es losgehen. Das Spiel ist in wenigen Worten erklärt und die gut aufgemachte Anleitung lässt auch keine Fragen offen. Auch das Spielmaterial geht in Ordnung und ist dazu auch sehr schön illustriert.
Wie funktioniert das Kartenspiel Mascarade?
Es wird reihum gespielt und wer an der Reihe ist, hat immer drei Aktionen zur Verfügung:
- Die eigene Maske anschauen.
- Heimlich unter dem Tisch die eigene Karte mit der eines Mitspieler tauschen oder eben auch nicht.
- Ansagen, welche Maskenkarte genau vor einem selber liegt.

Gerade das Ansagen der eigenen Karte macht den besonderen Reiz dieses Spieles aus. Ob durch tatsächliches Wissen und korrektem Ansagen oder durch Bluff/Täuschung, darf man jede beliebige Karte vor sich ansagen. Wie gesagt, gleich, ob sie auch tatsächlich vor einem liegt oder auch nicht. Widerspricht niemand dieser Ansage, kann der aktive Spieler die besondere Kartenfähigkeit der gerade angesagten Maskenkarte ausführen und dies ohne dabei die Karte auch tatsächlich aufzudecken – es bleibt also spannend.
Das wilde Tauschen der Masken
Jedoch können die Mitspieler der Ansage des aktiven Spielers widersprechen und von sich selber behaupten, dass sie die gerade angesagte Maske vor sich haben. Das ist im Spielverlauf auch durchaus möglich, da durch das heimliche Hin-und-Her-Tauschen der Karten bald niemand mehr mit Sicherheit weiß, wo welche der Maskenkarten nun genau liegt. Sollte also widersprochen werden, decken all die Spieler ihre Karte auf, die von sich selber behauptet haben, selbst die gerade angesagte Maske zu besitzen.
Fähigkeiten nutzen
Derjenige, der tatsächlich die richtige Maske besitzt, darf nun auch die Fähigkeit dieser Maskenkarte ausführen. Interessant ist dabei, dass jede der Maskenkarten ganz unterschiedliche Fähigkeiten hat und je nach Spielverlauf gilt es, diese Fähigkeiten auch möglichst zielgerichtet auszuführen. So können die Masken zum Beispiel folgende Aktionen auslösen:
- sich zwei beliebige verdeckte Karten ansehen und diese heimlich tauschen oder eben auch nicht,
- unterschiedliche Geldsummen aus der Bank kassieren,
- Geld vom aktuell reichsten Mitspieler kassieren,
- das eigene kleinere Vermögen mit dem eines beliebigen Mitspielers tauschen usw.
Durch diese Aktionen kann man sein eigenes Vermögen vermehren und so auch die eine oder andere Goldmünze scheffeln. All die anderen Spieler, die irrtümlich der Meinung waren, dass sie die Maske haben, verlieren ihrerseits nun je eine Goldmünze an die Bank.
Sobald ein Spieler 13 Goldmünzen besitzt, gewinnt er das Spiel. Verliert ein Spieler seine letzte Goldmünze, endet das Spiel ebenfalls und der aktuell reichste Spieler gewinnt.
Macht die Neuauflage von Mascarade Spaß?

Das Fazit fällt bei diesem Spiel sehr positiv aus. Gerade durch das verdeckte Tauschen der Karten und der verschiedenen attraktiven oder weniger attraktiven Kartenfähigkeiten fordert Mascarade den Bluff und die Täuschung geradezu heraus. Es gilt, immer gut aufzupassen und falls man doch mal den Überblick verliert und gar nicht mehr weiß, wo welche Karte liegt, kann man sein Glück auch immer noch durch wildes Raten versuchen.
Schön ist bei Mascarade auch, dass immer alle Spieler am Spielgeschehen beteiligt sind. Die Interaktivität untereinander ist stets gegeben, womit es auch nie langweilig wird. Dabei hat das Spiel bei jeder Spieleranzahl seinen ganz eigenen Reiz, ist jedoch gerade in Vollbesetzung ein gelungenes kleines Partyspiel, das sehr viel Spaß macht.