Ed, The Cat: Wer fährt seine Krallen aus? - Foto von Moses Verlag
Reich der Spiele Rezension Ed, The Cat: Wer fährt seine Krallen aus?

Ed, The Cat: Wer fährt seine Krallen aus?

von Eva Timme
1 Minuten Lesedauer

Lust auf eine Partie Mau-Mau oder Uno? Karten ablegen, Karten ziehen, aussetzen – lauter bekannte Regeln, aber damit auch ein Spiel, was jederzeit und mit fast allen Mitspielern funktioniert. Und jetzt das Ganze bitte mit etwas Pepp und kratzbürstig. Und schon kommt das Kartenspiel Ed the Cat: Wer fährt seine Krallen aus? von Florian Redl (Moses Verlag) aus auf den Tisch.

Infos zu Ed, The Cat: Wer fährt seine Krallen aus?

  • Titel: Es the Cat: Wer fährt seine Krallen aus?
  • Verlag: moses.Verlag
  • Autor: Florian Redl
  • Spieleranzahl: 2-6
  • Alter ab: 8
  • Dauer in Minuten: 15
  • Jahrgang: 2016

Wie wird Ed, The Cat: Wer fährt seine Krallen aus? gespielt?

Alle 81 Karten werden gemischt und kommen als verdeckter Nachziehstapel in die Tischmitte. Jeder Mitspieler zieht sich fünf Karten. Wer an der Reihe ist, spielt eine Karte aus und der Kartentext wird ausgeführt. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältiger als bei Mau-Mau und ich kann mir den Mitspieler aussuchen, den ich mit meiner Karte erfreuen mag. Die Karten haben einen Wert von 1 – 9 und sind grafisch mit Cartoons von Ed the Cat passend gestaltet. Dabei zählen alle Karten, die ich aufgrund eines Kartentextes vor mir ablegen muss, als Strafpunkte. Wer seine Handkarten als erstes loswerden konnte, darf zur Belohnung noch eine beliebige Strafkarte ablegen. Alle anderen Karten zählen negativ. Wenn ein Mitspieler 99 Strafpunkte hat, endet das Spiel und der Spieler mit den wenigsten Strafpunkten gewinnt.

Lohnt sich Ed, The Cat: Wer fährt seine Krallen aus?

Ed, The Cat: Wer fährt seine Krallen aus? bietet wenig Neues für ein Kartenspiel und doch macht es großen Spaß. Vorausgesetzt, es spielte eine Runde, bei der es alle aushalten können, einmal so richtig in die Mangel genommen zu werden. Für manche Kinder ab 8 Jahren ist das manchmal schwer auszuhalten. Wir spielen es gerne zu Beginn eines Spieleabends, wenn wir noch warten, bis alle da sind. Denn das Spiel kann ja nach jeder Runde unterbrochen werden und der Spieler mit den wenigsten Strafpunkten gewinnt. Auch im Urlaub war das Spiel mit und in der Jugendherberge waren schnell Mitspieler gefunden. „Kennt Ihr Uno?“ – Dieses Spiel ist so ähnlich, wir finden es aber abwechslungsreicher. Und schon saßen wir gemeinsam am Tisch.

Werbung

Werbung: Ballon Pop von HCM Kinzel

Schreibe einen Kommentar!

Mehr Spiele-Themen entdecken